Japanische Streifzüge
Autoren
Mehr zum Buch
Louis Couperus' Reisebericht aus dem Jahre 1922 führt den Leser in ein Land, hin- und hergerissen zwischen Tradition und Moderne. Mit den Augen eines frühen Touristen schildert er seine Sicht von Kultur und Leben in Japan, meist faszinierend, bisweilen aber auch irritierend. Als die „Japanischen Streifzüge“ im Jahre 1929 in Deutschland zum ersten Mal veröffentlicht wurden, war das Land im Fernen Osten für die meisten Deutschen noch fremd und unbekannt. Nach der durch den Westen erzwungenen Öffnung des Landes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte zwar eine intensive Reistätigkeit nach Japan ein. Diese beschränkte sich jedoch zunächst auf westliche Regierungsbeamte, Militärs und Gelehrte, die von der japanischen Regierung eingeladen wurden, um Reformen nach westlichen Vorbildern zu unterstützen. Reisen mit touristischem Hintergrund waren in den folgenden Jahrzehnten noch selten, obwohl sich in Japan zu Beginn des 20. Jahrhunderts erste Elemente einer frühen touristischen Infrastruktur herausbildeten. Couperus' Reisebericht ist in einfacher Sprache verfasst und verzichtet auf inhaltliche Tiefe. Dennoch ermöglicht er dem Leser einen Zugang zu Geschichte und Kultur des Landes Japan. Auffällig und bisweilen irritierend an Couperus' Schilderungen ist die Ambivalenz seiner Reiseeindrücke. Einerseits ist er fasziniert und begeistert von den Zeugen der japanischen Kultur und den traditionellen Sitten und Gebräuchen, anderseits äußert er sich oft negativ über Sauberkeit und Ordnungssinn der Japaner und bezeichnet sie sogar als altmodisch, plump und verwahrlost. Trotz dieser aus heutiger Sicht schwer nachvollziehbaren negativen Aspekte, konnten die Schilderungen Couperus' bereits vor über 80 Jahren eine Begeisterung für die japanische Kultur entfachen und Lust auf eigene Expeditionen in dieses damals wie heute faszinierende Land erwecken. Als Begleittexte enthält das Buch eine Kurzbiografie zu Louis Couperus und ein Kapitel über die durch den Westen getriebene Öffnung Japans im 19. Jahrhundert.