![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Ein kaum bekanntes Thema: das Kriegsgefangenenlager Annaburg (heute Kreis Wittenberg), in dem die meisten indischen Gefangenen des Zweiten Weltkrieges interniert waren, und die „Indische Legion“. Sie entstand in dem Bemühen, ein unabhängiges Indien zu schaffen und stellt ein wichtiges Kapitel der Nationalgeschichte des Subkontinents dar. Der Kopf der Legion, Subhas Chandra Bose, war lange Zeit umstritten, weil er sich im legitimen Kampf gegen die Kolonialmacht Großbritannien mit Hitlerdeutschland einließ. Doch vieles war nicht so wie angenommen. Lothar Günther legt hier die erste Darstellung des Lagers Annaburg und die vollständige Geschichte der Legion von ihren Anfängen bis zu ihrer Auflösung im Frühjahr 1945 vor. Sie fußt auf Archivmaterialien und Zeugenbefragungen vor Ort und enthält persönliche Bilddokumente von Zeitzeugen.
Buchkauf
Die Indische Legion und das Dritte Reich, Lothar Günther
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Indische Legion und das Dritte Reich
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Lothar Günther
- Verlag
- Verl. am Park
- Erscheinungsdatum
- 2013
- ISBN10
- 3897931842
- ISBN13
- 9783897931848
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Ein kaum bekanntes Thema: das Kriegsgefangenenlager Annaburg (heute Kreis Wittenberg), in dem die meisten indischen Gefangenen des Zweiten Weltkrieges interniert waren, und die „Indische Legion“. Sie entstand in dem Bemühen, ein unabhängiges Indien zu schaffen und stellt ein wichtiges Kapitel der Nationalgeschichte des Subkontinents dar. Der Kopf der Legion, Subhas Chandra Bose, war lange Zeit umstritten, weil er sich im legitimen Kampf gegen die Kolonialmacht Großbritannien mit Hitlerdeutschland einließ. Doch vieles war nicht so wie angenommen. Lothar Günther legt hier die erste Darstellung des Lagers Annaburg und die vollständige Geschichte der Legion von ihren Anfängen bis zu ihrer Auflösung im Frühjahr 1945 vor. Sie fußt auf Archivmaterialien und Zeugenbefragungen vor Ort und enthält persönliche Bilddokumente von Zeitzeugen.