Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Mehr zum Buch
Johannes Schmidt und August Schleicher haben in der Entwicklung der vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts eine namhafte Rolle gespielt. Sie standen zunächst in einem akademischen Lehrer-Schüler-Verhältnis zueinander. Aus der letzten Phase dieser Verbindung stammen bisher unbekannte Briefe, Schmidts an Schleicher, die nunmehr editiert und erläutert erscheinen. Sie erörtern fachliche Fragen, beleuchten zeitgeschichtliche und gesellschaftliche Gegebenheiten im damaligen Berlin und handeln von Erlebnissen ihres Verfassers an den Universitäten Berlin und Bonn im Zusammenhang mit seiner angestrebten Habilitation.
Buchkauf
Zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert, Johannes Schmidt-Tophoff
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Johannes Schmidt-Tophoff
- Verlag
- Beck
- Erscheinungsdatum
- 2014
- ISBN10
- 3769601289
- ISBN13
- 9783769601282
- Kategorie
- Biografien & Memoiren
- Beschreibung
- Johannes Schmidt und August Schleicher haben in der Entwicklung der vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts eine namhafte Rolle gespielt. Sie standen zunächst in einem akademischen Lehrer-Schüler-Verhältnis zueinander. Aus der letzten Phase dieser Verbindung stammen bisher unbekannte Briefe, Schmidts an Schleicher, die nunmehr editiert und erläutert erscheinen. Sie erörtern fachliche Fragen, beleuchten zeitgeschichtliche und gesellschaftliche Gegebenheiten im damaligen Berlin und handeln von Erlebnissen ihres Verfassers an den Universitäten Berlin und Bonn im Zusammenhang mit seiner angestrebten Habilitation.