Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Modellanalysen zur Struktur- und Einkommensentwicklung im Milchsektor in NRW

Mehr zum Buch

Der europäische Milchmarkt befindet sich in einem ständigen Anpassungsprozess, bedingt durch wirtschaftliche und politische Veränderungen. Dies führt zu strukturellen Anpassungen im Milchsektor, die Betriebsaufgaben und ein Wachstum der verbleibenden Milchviehbetriebe nach sich ziehen. Ziel der Studie ist es, mögliche Szenarien regionaler Strukturentwicklungen in der Milchviehhaltung in Nordrhein-Westfalen sowie die daraus resultierenden Einkommenswirkungen zu analysieren. Die Forschungsfrage wird durch Modellrechnungen beantwortet, die auf typischen Betrieben basieren. In die Analyse fließen zwei Ackerbauregionen und zwei Grünlandregionen ein. Ein dynamisches Simulationsmodell bildet die Milchviehhaltung über einen Zeitraum von zehn Jahren ab und berücksichtigt alle wesentlichen Verfahren wie Milchproduktion und Futterbau. Landwirtschaftliche Aktivitäten werden in Submodulen modelliert, die miteinander verknüpft sind. Die Betriebsgrößepopulation wird durch drei Modellbetriebe repräsentiert. Die strukturelle Entwicklung resultiert aus Investitionen oder Desinvestitionen, die Veränderungen in der Betriebsgrößenstruktur bewirken. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss der Agrarpolitik und Preisszenarien auf die Einkommens- und Strukturentwicklung der Betriebe. Besonders mittlere Betriebe reagieren sensibel auf diese Szenarien. Direktzahlungen haben eine einkommenssichernde Wirkung, und eine Absenkung des Prämienniveaus ab 2013 führt

Buchkauf

Modellanalysen zur Struktur- und Einkommensentwicklung im Milchsektor in NRW, Michael Steinmann

Sprache
Erscheinungsdatum
2014
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben