Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Die Eigentümerversammlung - wo, wann und wie

Parameter

Mehr zum Buch

AuszugWohnungseigentum hat in Zeiten der Finanzmarktkrise wieder eine besondere Bedeutung erlangt, nicht nur als inflationsfreie Kapitalanlage, sondern auch mit Blick auf eine sichere Altersvorsorge. Dies ist Grund genug, sich mit diesem Themenbereich wieder näher zu beschäftigen. Natürlich kann der Erwerb einer Eigentumswohnung auch mit Risiken verbunden sein. So stellen sich Fragen nach der Qualität des Verwalters ebenso wie nach der Eigentümerstruktur und dem Eigentümermilieu. Wie schätzen sich die Eigentümer selbst und ihre Positionen innerhalb der Eigentümergemeinschaft ein? Von dieser Einschätzung kann das Gelingen oder Misslingen einer Wohnungseigentümerversammlung durchaus abhängen. Die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes hat für Wohnungseigentumsverwalter und Wohnungseigentümer zudem viele neue Fragen aufgeworfen, denen die sich stellen müssen. Dies gilt vor allem auch im Hinblick darauf, dass die Kompetenzen der Wohnungseigentümergemeinschaft gestärkt und der Pflichtenbereich des Verwalters erheblich erweitert wurde. Es ist deshalb sehr zu begrüßen, dass ein anerkannter Profi auf diesem Gebiet, Volker Bielefeld, einen praktischen Ratgeber veröffentlicht, in dessen Fokus die wichtigste Institution des Wohnungseigentums steht: Die Wohnungs- eigentümerversammlung. Sie ist das zentrale Beschlussorgan der Wohnungseigentümergemeinschaft. Für die Funktionsfähigkeit einer Wohnungseigentümerversammlung sind sowohl die Wohnungseigentümer selbst, als auch der Verwalter als Organisator zuständig und verantwortlich. Beide Seiten müssen in die Lage versetzt werden, nicht nur ihre gesetzlich festgelegten Kompetenzen, sondern auch die Grenzen zu erkennen, die zu überschreiten dem Vermögenswert Wohnungseigentum und der Gemeinschaft nicht dienlich sein können. Bielefelds sachlicher und sehr instruktiver Ratgeber bietet sich hier als eine wichtige Orientierungsgrundlage zum guten Gelingen von Eigentümerversammlungen an. Das Buch endet quasi nicht mit dem Ende einer Eigentümerversammlung, sondern bezieht auch die sich daran anschließende Folge mit ein. Gemeint ist das Kapitel der Beschlusssammlung. Deren Bedeutung wird durch die Tatsache unterstrichen, dass die Nichtbeachtung dieser neuen Verwalterpflicht einen Abberufungsgrund darstellt. Es ist gut, dass dieser Aspekt in die Broschüre mit einbezogen wurde. Die Lektüre dieses Ratgebers kann Verwaltern wie Wohnungseigentümern sehr empfohlen werden.

Publikation

Buchkauf

Die Eigentümerversammlung - wo, wann und wie, Volker Bielefeld

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden