Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Im Schnittpunkt zwischen Literatur- und Kulturwissenschaft stehend, befragt Martschini zehn höfische Erzähltexte des 13. Jahrhunderts auf ihren Umgang mit Schriftlichkeit. Von Wolfram von Eschenbachs „Parzival“ über Ulrich von Liechtensteins „Frauendienst“ und den mittelhochdeutschen „Prosalancelot“ bis hin zum anonym überlieferten „Reinfried von Braunschweig“ sollen literarische Werke Aufschluss über bewusste und unbewusste Erwartungshaltungen geben, die im Mittelalter an Schriftlichkeit herangetragen werden konnten. Mit ausführlichen Präsentationen der Texte und einer Konkordanz zur mittelhochdeutschen Begrifflichkeit.
Buchkauf
Schrift und Schriftlichkeit in höfischen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts, Elisabeth Martschini
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Schrift und Schriftlichkeit in höfischen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Elisabeth Martschini
- Verlag
- Solivagus-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2014
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3943025144
- ISBN13
- 9783943025149
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Im Schnittpunkt zwischen Literatur- und Kulturwissenschaft stehend, befragt Martschini zehn höfische Erzähltexte des 13. Jahrhunderts auf ihren Umgang mit Schriftlichkeit. Von Wolfram von Eschenbachs „Parzival“ über Ulrich von Liechtensteins „Frauendienst“ und den mittelhochdeutschen „Prosalancelot“ bis hin zum anonym überlieferten „Reinfried von Braunschweig“ sollen literarische Werke Aufschluss über bewusste und unbewusste Erwartungshaltungen geben, die im Mittelalter an Schriftlichkeit herangetragen werden konnten. Mit ausführlichen Präsentationen der Texte und einer Konkordanz zur mittelhochdeutschen Begrifflichkeit.