
Fidschi Zwischen Tradition und Transformation
Koloniales Erbe, Häuptlingstum und ethnische Heterogenität als Herausforderung an die Zukunft
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Allgemeine Erklärungen zur Zielsetzung, Themen- und Fragestellung.1.2. Forschungsmethoden und theoretische Reflexionen.1.3. Zur Schreibweise und Aussprache des Fidschianischen.2. Historische Grundlagen — Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg.2.1. Vavalagi — Erste Kontakte bis 1874.2.2. Fidschianische Einigungsbestrebungen.2.3. Missionarische Durchdringung.2.4. Wirtschaftliche Durchdringung und Verschiebung der ethnischen Zusammensetzung.2.5. Die Inder: Herkunft und sozio-kultureller Hintergrund.3. Hierarchische Strukturen als Ursache für politische Instabilität und Kulturwandel unter kolonialen Vorzeichen.3.1. Vorbemerkungen.3.2. Vanua — Entscheidungsträger und politische Dimension.3.3. Die vasu-Beziehung.3.4. Hierarchie und Egalität.3.5. Bedeutung der Titel in vorkolonialer und kolonialer Zeit.3.6. Konservierungsstrategien der kolonialen Verwaltung.3.7. Verwaltungsaufbau im kolonialen Fidschi.4. Der Weg zur Unabhängigkeit und bis 1987: Politische Entwicklung und wachsendes Konfliktpotential.4.1. Der Zweite Weltkrieg und seine Konsequenzen.4.2. Das Entstehen von Parteien.4.3. Partner und Kontrahenten: Die politische Landschaft bis 1970.4.4. Unabhängigkeit und Entwicklung bis 1987.4.5. Eskalation und Putsch.5. Reaktionen, Widerstand und Gemeinsamkeiten gegen äußere und innere Einflüsse.5.1. Das Verhältnis des Häuptlingstums zu demokratischen Institutionen.5.2. Religiöser und politischer Widerstand; Beispiele.5.3. Ein Fall von Besessenheit: Der „Qawa-Incident“.5.4. Die Erfindung einer Nation: Das „Syria“-Denkmal und die Prophezeiungen Samalias.5.5. Indische Rituale als Selbstbestärkung.6. Rückbesinnung und Suche: „Neue Politik“ und „Fijian Way“.6.1. Nachdem Kollaps: Die Entwicklung bis 1996.6.2. Suche nach nationaler Identität?.6.3. Fidschis Position in der Welt.7. Glossar.7.1. Fidschianische und polynesische Ausdrücke.7.2. Indische Ausdrücke.8. Karten.9. Bibliographie.9.1. Abkürzungen.9.2. Literaturverzeichnis.9.3. Dokumente/Manuskripte.9.4. Zeitschriften und Zeitungen.9.5. Tagebücher, Felddaten und sonstige Quellen.
Buchkauf
Fidschi Zwischen Tradition und Transformation, Hermann Mückler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Fidschi Zwischen Tradition und Transformation
- Untertitel
- Koloniales Erbe, Häuptlingstum und ethnische Heterogenität als Herausforderung an die Zukunft
- Sprache
- Englisch
- Autor*innen
- Hermann Mückler
- Verlag
- Springer Berlin
- Erscheinungsdatum
- 2012
- ISBN10
- 3642520561
- ISBN13
- 9783642520563
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Allgemeine Erklärungen zur Zielsetzung, Themen- und Fragestellung.1.2. Forschungsmethoden und theoretische Reflexionen.1.3. Zur Schreibweise und Aussprache des Fidschianischen.2. Historische Grundlagen — Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg.2.1. Vavalagi — Erste Kontakte bis 1874.2.2. Fidschianische Einigungsbestrebungen.2.3. Missionarische Durchdringung.2.4. Wirtschaftliche Durchdringung und Verschiebung der ethnischen Zusammensetzung.2.5. Die Inder: Herkunft und sozio-kultureller Hintergrund.3. Hierarchische Strukturen als Ursache für politische Instabilität und Kulturwandel unter kolonialen Vorzeichen.3.1. Vorbemerkungen.3.2. Vanua — Entscheidungsträger und politische Dimension.3.3. Die vasu-Beziehung.3.4. Hierarchie und Egalität.3.5. Bedeutung der Titel in vorkolonialer und kolonialer Zeit.3.6. Konservierungsstrategien der kolonialen Verwaltung.3.7. Verwaltungsaufbau im kolonialen Fidschi.4. Der Weg zur Unabhängigkeit und bis 1987: Politische Entwicklung und wachsendes Konfliktpotential.4.1. Der Zweite Weltkrieg und seine Konsequenzen.4.2. Das Entstehen von Parteien.4.3. Partner und Kontrahenten: Die politische Landschaft bis 1970.4.4. Unabhängigkeit und Entwicklung bis 1987.4.5. Eskalation und Putsch.5. Reaktionen, Widerstand und Gemeinsamkeiten gegen äußere und innere Einflüsse.5.1. Das Verhältnis des Häuptlingstums zu demokratischen Institutionen.5.2. Religiöser und politischer Widerstand; Beispiele.5.3. Ein Fall von Besessenheit: Der „Qawa-Incident“.5.4. Die Erfindung einer Nation: Das „Syria“-Denkmal und die Prophezeiungen Samalias.5.5. Indische Rituale als Selbstbestärkung.6. Rückbesinnung und Suche: „Neue Politik“ und „Fijian Way“.6.1. Nachdem Kollaps: Die Entwicklung bis 1996.6.2. Suche nach nationaler Identität?.6.3. Fidschis Position in der Welt.7. Glossar.7.1. Fidschianische und polynesische Ausdrücke.7.2. Indische Ausdrücke.8. Karten.9. Bibliographie.9.1. Abkürzungen.9.2. Literaturverzeichnis.9.3. Dokumente/Manuskripte.9.4. Zeitschriften und Zeitungen.9.5. Tagebücher, Felddaten und sonstige Quellen.