Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kieler Künstler

Mehr zum Buch

Die dreibändige Darstellung des Kieler Kunstlebens im 19. und 20. Jahrhundert beginnt mit einem Panorama zur Zeit des dänischen Gesamtstaates. Der Autor wertet zeitgenössische Zeitungen, Briefe und Archivalien aus und präsentiert ein reiches, oft unbekanntes Bildmaterial aus Museen und Privatsammlungen. Er berichtet von Sammlern, Kritikern, öffentlichen und privaten Auftraggebern sowie Institutionen und Vereinen und stellt über 20 Maler und Bildhauer in ausführlichen Biografien vor. Die Kieler Künstler studierten an der Kunstakademie in Kopenhagen, die viele nordeuropäische Künstler anzog. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es in Kiel noch kein Ausstellungswesen und kaum Sammler, weshalb viele Künstler nach Kopenhagen gingen oder in Städten wie Rom, Paris, London oder St. Petersburg nach Erfolg suchten. Erst die Gründung des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins 1843 und der Bau der ersten Kunsthalle 1857 zogen zahlreiche Künstler nach Kiel, die sich in einem Künstlerverein zusammenschlossen und Festlichkeiten zu Ehren Albrecht Dürers und Friedrich Schillers feierten. Die hügelige Küstenlandschaft entsprach dem Schönheitsideal der Landschaftsmaler, während Genremaler und Porträtmaler Aufträge vom Landadel und angesehenen Kaufleuten erhielten. Neue Perspektiven eröffneten sich auch für Künstlerinnen, als Schleswig-Holstein preußische Provinz wurde, was im zweiten Band thematisiert wird, der voraussichtlich 2016 erscheint.

Buchkauf

Kieler Künstler, Ulrich Schulte-Wülwer

Sprache
Erscheinungsdatum
2016
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben