Bookbot

Klasse - Geschichte - Bewusstsein

Autor*innen

Parameter

  • 317 Seiten
  • 12 Lesestunden

Mehr zum Buch

Georg Lukács’ „Geschichte und Klassenbewusstsein“ ist ein Werk von zeitloser Bedeutung, das 1923 als Reaktion auf das Scheitern der proletarischen Weltrevolution nach dem Ersten Weltkrieg erschien. Diese Sammlung von Essays und Aufsätzen übt scharfe Kritik am orthodoxen Marxismus und war zentral für die Entwicklung des westlichen Marxismus, auch wenn Lukács nach parteiinternen Anfeindungen seine Thesen widerrief. Die emanzipatorische Linke hat Lukács immer wieder rezipiert, besonders während der Ereignisse von 1968. Seine Begriffe wie Dialektik, Verdinglichung, Entfremdung und Totalität bieten philosophisch fundierte Argumente für die Notwendigkeit der Abschaffung bestehender Verhältnisse. Angesichts der Katastrophen des 20. Jahrhunderts wird die Aktualität seines Werkes hinterfragt, wobei die Relevanz seiner Konzepte betont wird, im Gegensatz zur oft bagatellisierten Sichtweise des postmodernen Diskurses. Die Beiträge des Bandes bewegen sich zwischen den Spannungsfeldern von Bewusstsein und Ideologie sowie Historizität und Geschichte. Mit Beiträgen von Àgnes Heller, Detlev Claussen, Rüdiger Dannemann, Frank Engster, Patrick Eiden-Offe, Roger Behrens, Stefan Müller, Johannes Rein, Veith Selk und Bastian Bredtmann.

Buchkauf

Klasse - Geschichte - Bewusstsein, Hanno Plass

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben