
Parameter
Mehr zum Buch
Die Inhalte dieses Buches zielen darauf ab, Bilder, Fotos und Zeichnungen als Ausdrucksformen der menschlichen Lebenspraxis zu interpretieren. Die Texte, die sich um die von Oevermann präsentierte Analyse einer Google-Earth-Werbung gruppieren, thematisieren die Anwendung allgemeiner Prinzipien der Bild-Hermeneutik. Eine methodisch kontrollierte Vorgehensweise wird demonstriert, die es ermöglicht, Bild und Sprache als ein Werk zu verstehen. Es wird betont, dass bildbasierte Untersuchungsdesigns in der Sozialforschung und in der professionellen Praxis, die zur Autonomisierung des Menschen beiträgt, etabliert werden sollten. Eine Kinderzeichnung – 'Drei Wesen mit langen Ohren' – steht im Mittelpunkt, ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit konkurrierenden Bildinterpretationsverfahren, die nicht rekonstruktiv, sondern subsumtionslogisch sind, wie das Testverfahren 'Familie in Tieren'. Ein Familienfoto wird genutzt, um ein Lebensthema im Kontext biografischer Forschung erfahrbar zu machen. Typologisch wird aufgezeigt, wie eine einschränkende Erziehung die autonome Entfaltung des Lebens stört. An einem Einzelportrait wird verdeutlicht, wie 'Fotografien als Quelle der Rekonstruktion von Entwicklungsprozessen' in Lehre und Forschung dienen können und wie professionelle Praktiken damit arbeiten, um Krisen zu identifizieren und deren Bewältigung zu unterstützen.
Buchkauf
Optionen einer sozialwissenschaftlichen Bild-Hermeneutik, Klaus Kraimer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.