Gratis Versand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die Bedeutung historischer Vogelnamen

Autor*innen

Parameter

  • 768 Seiten
  • 27 Lesestunden

Mehr zum Buch

Fast jedes Buch über Vögel bis ins frühe 20. Jahrhundert enthält neben wissenschaftlichen auch volkstümliche Trivialnamen. Der Autor, Peter Bertau, ein ehemaliger Biologielehrer mit Fokus auf Evolutionsbiologie und Ornithologie, hat vier Wissenschaftler ausgewählt, um deren Trivialnamen zu deuten. Lorenz Oken (1779–1851) lehrte in Jena und Zürich und verfasste die letzte umfassende Naturgeschichte über die belebte und unbelebte Welt. Friedrich Siegmund Voigt (1871–1850) lehrte nach den napoleonischen Kriegen in Jena, hatte jedoch andere Schwerpunkte. Johann Friedrich Naumann (1780–1857) gilt als Vater der deutschen Ornithologie und schrieb unter schwierigen Bedingungen sein zwölfbändiges Werk über die Vögel Deutschlands. Alfred Edmund Brehm (1829–1884) veröffentlichte das erste umfassende Werk über Tiere. Bertau deutet über 9000 historische Vogelnamen dieser Wissenschaftler, die etwa 480 damals bekannten, meist heimischen Vogelarten zugeordnet werden können. Der erste Band behandelt 290 Arten, darunter Schwimm- und Schnepfenvögel sowie Greifvögel und Möwen, mit wenigen außereuropäischen Arten, die von Reisenden mitgebracht wurden. Der einfache Schreibstil soll sowohl Spezialisten als auch Laien, die sich für Vogelkunde interessieren, zum blätternden Lesen anregen.

Publikation

Buchkauf

Die Bedeutung historischer Vogelnamen, Peter Bertau

Sprache
Erscheinungsdatum
2014
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben