Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Erster Teil: Die deutsche Afrikanistik – M. Espagne / P. Rabault-Feuerhahn: Einleitung – H. E. Wolff: Eine Positionsbestimmung der deutschsprachigen Afrikanistik – P. Rohrbacher: Franz Xaver Logwit-lo-Ladù (1848–1866): Seine Bedeutung als afrikanische Gewährsperson in der Frühphase der österreichischen Afrikanistik – C. Vierke: Zur Forschungsgeschichte der deutschen Afrikanistik, ihre Anfänge und Ausrichtung, am Beispiel der Swahili-Forschung – A. Gouaffo: Wenn das Forschungsobjekt zum Forschungssubjekt wird. Die deutsche Afrikanistik und die koloniale kamerunische Diaspora – A. Ricard: Barth, Westermann: auch heute noch zeitgemäße Vorreiter? – F. Brahm: Wissenschaft und Wirtschaft. Zum Verhältnis von Übersee- und Afrikaforschung zur lokalen Wirtschaft in Hamburg und Bordeaux (1900-1975) – H. Stoecker: Afrika als DFG-Projekt. Die staatliche Förderung der deutschen Afrikaforschung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1920-1970 – D. Simo: Michel Leiris und Hubert Fichte: Eine Kritik der ethnographischen Vernunft – Zweiter Teil: Afrikanische Deutschlandstudien – D. Simo: Einleitung – D. Simo: Erinnerungsinszenierungen im interkulturellen Kontext. Anmerkungen zu Ansätzen und Möglichkeiten der Gedächtnisforschung – E. W. B. Hess-Lüttich: Das Netz vergisst nie? Von der Flüchtigkeit digitaler Poesie – B. Camara: Ins-Gedächtnis-Rufen, ein Grundpfeiler des Jägerethos und Wesenszug der Jägerdichtung – M. Nsangou-Njikam: Eine stilistische Analyse kamerunischer und deutscher Todesanzeigen – M. Hofmann: Kollektives Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs. Zafer S¸enocaks Roman Gefährliche Verwandtschaft und sein diskursiver Kontext – J. B. Miguoue: Erinnerung, Geschichtsschreibung, Interkulturalität. Zum Roman Sansibar Blues von Hans Christoph Buch – A. Ahouli: Djibril Tamsir Nianes Roman Soundjata. Ein Mandingo-Epos. Zur literarischen Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses in durch Oralität geprägten Kulturen – P. Djoufack: Rassismus, Sexualität, Macht Mischlingsidentität und Rassendiskurse in Hans Christoph Buchs Roman Die Hochzeit von Port-au-Prince – M. Hofmann: Empathie und Herrschaft - Überlegungen zu Ilija Trojanows Weltensammler als Baustein einer postkolonialen Ästhetik des Widerstands – A. Sow: Eigensinn in der Geschichte. Entwicklungsoptionen der Goethe-Zeit – A. Ahouli: Zum Spannungsverhältnis von Traditionellem Wissen und moderner Bautechnik in Theodor Storms Der Schimmelreiter
Buchkauf
Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik, Michel Espagne
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Michel Espagne
- Verlag
- Königshausen & Neumann
- Erscheinungsdatum
- 2014
- ISBN10
- 382605489X
- ISBN13
- 9783826054891
- Reihe
- Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Erster Teil: Die deutsche Afrikanistik – M. Espagne / P. Rabault-Feuerhahn: Einleitung – H. E. Wolff: Eine Positionsbestimmung der deutschsprachigen Afrikanistik – P. Rohrbacher: Franz Xaver Logwit-lo-Ladù (1848–1866): Seine Bedeutung als afrikanische Gewährsperson in der Frühphase der österreichischen Afrikanistik – C. Vierke: Zur Forschungsgeschichte der deutschen Afrikanistik, ihre Anfänge und Ausrichtung, am Beispiel der Swahili-Forschung – A. Gouaffo: Wenn das Forschungsobjekt zum Forschungssubjekt wird. Die deutsche Afrikanistik und die koloniale kamerunische Diaspora – A. Ricard: Barth, Westermann: auch heute noch zeitgemäße Vorreiter? – F. Brahm: Wissenschaft und Wirtschaft. Zum Verhältnis von Übersee- und Afrikaforschung zur lokalen Wirtschaft in Hamburg und Bordeaux (1900-1975) – H. Stoecker: Afrika als DFG-Projekt. Die staatliche Förderung der deutschen Afrikaforschung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1920-1970 – D. Simo: Michel Leiris und Hubert Fichte: Eine Kritik der ethnographischen Vernunft – Zweiter Teil: Afrikanische Deutschlandstudien – D. Simo: Einleitung – D. Simo: Erinnerungsinszenierungen im interkulturellen Kontext. Anmerkungen zu Ansätzen und Möglichkeiten der Gedächtnisforschung – E. W. B. Hess-Lüttich: Das Netz vergisst nie? Von der Flüchtigkeit digitaler Poesie – B. Camara: Ins-Gedächtnis-Rufen, ein Grundpfeiler des Jägerethos und Wesenszug der Jägerdichtung – M. Nsangou-Njikam: Eine stilistische Analyse kamerunischer und deutscher Todesanzeigen – M. Hofmann: Kollektives Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs. Zafer S¸enocaks Roman Gefährliche Verwandtschaft und sein diskursiver Kontext – J. B. Miguoue: Erinnerung, Geschichtsschreibung, Interkulturalität. Zum Roman Sansibar Blues von Hans Christoph Buch – A. Ahouli: Djibril Tamsir Nianes Roman Soundjata. Ein Mandingo-Epos. Zur literarischen Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses in durch Oralität geprägten Kulturen – P. Djoufack: Rassismus, Sexualität, Macht Mischlingsidentität und Rassendiskurse in Hans Christoph Buchs Roman Die Hochzeit von Port-au-Prince – M. Hofmann: Empathie und Herrschaft - Überlegungen zu Ilija Trojanows Weltensammler als Baustein einer postkolonialen Ästhetik des Widerstands – A. Sow: Eigensinn in der Geschichte. Entwicklungsoptionen der Goethe-Zeit – A. Ahouli: Zum Spannungsverhältnis von Traditionellem Wissen und moderner Bautechnik in Theodor Storms Der Schimmelreiter