Zerstörte Träume
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Armut ist nicht nur ein Problem der armen Länder, sondern fällt auch immer mehr in reichen Staaten wie z.? B. Deutschland verstärkt auf. Das Problem Armut wird sich auf nationaler und internationaler Ebene weiter verschärfen. Die Studie „Zerstörte Träume“ wurde zuerst in Melbourne (Australien) durchgeführt (publiziert unter dem Titel: „Shattered Dreams“), anschließend 2007 in München mit dem Caritasverband München und Freising und 2007/2008 in Addis Ababa (Äthiopien) fortgesetzt. Ziel der Studie war es hauptsächlich, den Betroffenen der Armut eine Stimme in der Armutsforschung zu geben, also die Möglichkeit, „Armut“ selbst zu definieren, und sie zu fragen, was ihrer Meinung nach gegen dieses Problem unternommen werden kann. Daher ist der Titel des Buches Programm: ein „Armutsbericht von unten“, der Armut nicht quantitativ beschreibt, sondern qualitativ, der Ursachen transparent macht und Wege zu gesellschaftlicher Teilhabe der Betroffenen aufzeigt. Ein lesenswertes Buch – nicht nur für Sozialarbeiter/innen und für Sozialpolitiker/innen.
Buchkauf
Zerstörte Träume, Klaus Serr
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Zerstörte Träume
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Klaus Serr
- Verlag
- Verl. Sankt Michaelsbund
- Erscheinungsdatum
- 2014
- ISBN10
- 3943135217
- ISBN13
- 9783943135213
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Armut ist nicht nur ein Problem der armen Länder, sondern fällt auch immer mehr in reichen Staaten wie z.? B. Deutschland verstärkt auf. Das Problem Armut wird sich auf nationaler und internationaler Ebene weiter verschärfen. Die Studie „Zerstörte Träume“ wurde zuerst in Melbourne (Australien) durchgeführt (publiziert unter dem Titel: „Shattered Dreams“), anschließend 2007 in München mit dem Caritasverband München und Freising und 2007/2008 in Addis Ababa (Äthiopien) fortgesetzt. Ziel der Studie war es hauptsächlich, den Betroffenen der Armut eine Stimme in der Armutsforschung zu geben, also die Möglichkeit, „Armut“ selbst zu definieren, und sie zu fragen, was ihrer Meinung nach gegen dieses Problem unternommen werden kann. Daher ist der Titel des Buches Programm: ein „Armutsbericht von unten“, der Armut nicht quantitativ beschreibt, sondern qualitativ, der Ursachen transparent macht und Wege zu gesellschaftlicher Teilhabe der Betroffenen aufzeigt. Ein lesenswertes Buch – nicht nur für Sozialarbeiter/innen und für Sozialpolitiker/innen.