Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisI Der gemeine Wert.1. Kapitel: Entwicklungsgeschichte und Begriffsinhalt.2. Kapitel: Einzelbewertung und Gesamtbewertung.3. Kapitel: Der Ertrag als Grundlage der Bewertung.4. Kapitel: Die Bewertung des Betriebsvermögens.5. Kapitel: Der Übergang vom gemeinen Wert zum Teilwert.II Der Teilwert.6. Kapitel: Die klassische Teilwertidee und die Anwendungsgebiete und Aufgaben des Teilwerts.7. Kapitel: Der Unternehmungs-Gesamtwert und das Repartitionsproblem.8. Kapitel: Das System der Teilwertvermutungen und -grenzen.9. Kapitel: Die Ursachen einer Teilwertminderung I: Unrentierlichkeit des Betriebes und Sinken der Wiederbeschaffungskosten.10. Kapitel: Die Ursachen einer Teilwertminderung II: Unrentierlichkeit des Gegenstandes im Betrieb.11. Kapitel: Besonderheiten in der Entwicklung und Ausgestaltung der Teilwertlehre des Reichsfinanzhofs.12. Kapitel: Zusammenfassung.III Der ‚betriebsindividuelle Wert‘.13. Kapitel: Die Bedeutung des Teilwerts im Einkommensteuerrecht und im steuerlichen Bewertungsrecht.14. Kapitel: Die Ersetzung des Teilwertbegriffs.15. Kapitel: Die Bewertung mit Hilfe des betriebsindividuellen Wertes.16. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnis.Abkürzungsverzeichnis.Stichwortverzeichnis.
Buchkauf
Das Bewertungsproblem in den Steuerbilanzen, Herbert Jacob
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1961
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Das Bewertungsproblem in den Steuerbilanzen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Herbert Jacob
- Erscheinungsdatum
- 1961
- ISBN10
- 3322961419
- ISBN13
- 9783322961419
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisI Der gemeine Wert.1. Kapitel: Entwicklungsgeschichte und Begriffsinhalt.2. Kapitel: Einzelbewertung und Gesamtbewertung.3. Kapitel: Der Ertrag als Grundlage der Bewertung.4. Kapitel: Die Bewertung des Betriebsvermögens.5. Kapitel: Der Übergang vom gemeinen Wert zum Teilwert.II Der Teilwert.6. Kapitel: Die klassische Teilwertidee und die Anwendungsgebiete und Aufgaben des Teilwerts.7. Kapitel: Der Unternehmungs-Gesamtwert und das Repartitionsproblem.8. Kapitel: Das System der Teilwertvermutungen und -grenzen.9. Kapitel: Die Ursachen einer Teilwertminderung I: Unrentierlichkeit des Betriebes und Sinken der Wiederbeschaffungskosten.10. Kapitel: Die Ursachen einer Teilwertminderung II: Unrentierlichkeit des Gegenstandes im Betrieb.11. Kapitel: Besonderheiten in der Entwicklung und Ausgestaltung der Teilwertlehre des Reichsfinanzhofs.12. Kapitel: Zusammenfassung.III Der ‚betriebsindividuelle Wert‘.13. Kapitel: Die Bedeutung des Teilwerts im Einkommensteuerrecht und im steuerlichen Bewertungsrecht.14. Kapitel: Die Ersetzung des Teilwertbegriffs.15. Kapitel: Die Bewertung mit Hilfe des betriebsindividuellen Wertes.16. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnis.Abkürzungsverzeichnis.Stichwortverzeichnis.