Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie

Die Strukturierung therapeutischer Prozesse durch Begegnung

Mehr zum Buch

Der Band beschreibt anschaulich die Arbeitsweise stationärer Psychotherapie mit einem Fokus auf die Behandlung durch Begegnung. Im Zentrum stehen die Gestaltung von Interaktionsprozessen zwischen Therapeuten und Patienten sowie zwischen den Patienten selbst. Das therapeutische Vorgehen verbindet Prinzipien der Selbstorganisation mit Erkenntnissen der Bindungstheorie und störungsspezifischen Elementen aus verschiedenen Therapieschulen. Dazu kommen Methoden aus der Verhaltenstherapie, der Systemischen und der Psychodynamischen Therapie sowie dem Psychodrama zum Einsatz. Zunächst werden die therapeutischen Voraussetzungen auf inhaltlicher, struktureller, organisatorischer und kommunikativer Ebene erläutert, die das therapeutische Begegnungsmodell stützen. Danach werden störungsspezifische Besonderheiten behandelt, einschließlich der Arbeit mit Gruppen, den spezifischen Aufgaben der Pflege und der Therapie von Trauma- und Zwangspatienten. Ziel ist es, Begegnungsprozesse zu initiieren, die verändern und heilen. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren das Vorgehen und verdeutlichen Wendepunkte im Therapieverlauf. Das beschriebene Konzept kann als Beispiel für erfolgreiche, disziplinübergreifende Teamarbeit im psychiatrischen Kontext angesehen werden.

Buchkauf

Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie, Helmut Kronberger

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben