Mehr zum Buch
Historische Figuren als „Reiseführer“ durch ihre Städte bieten eine faszinierende Kulturgeschichte urbaner Entwicklungen. Städte stehen für die Maximalisierung des Lebens und sind Orte, an denen Trends, Moden und neue Ideen entstehen. In zwölf Kapiteln begleitet der Autor, ein renommierter deutscher Kunsthistoriker, ausgewählte Persönlichkeiten, die als Führer durch bedeutende Epochen ihrer jeweiligen Metropolen agieren. Diese Reiseführer umfassen Figuren wie Sokrates, Horaz, Augustinus und Dürer, und die Erzählungen reichen von der Geburt der Demokratie in Athen über die Gottesstädte des Monotheismus bis hin zur Entstehung der Gotik und Universitäten im mittelalterlichen Paris. Das Jahr 1666 in London, Mozarts Schwierigkeiten in der Wiener Gesellschaft um 1790 und Manets Definition von Modernität im Paris des zweiten Kaiserreichs werden ebenfalls thematisiert. Jacob Riis’ Engagement gegen Armut in New York um 1900 und Mascha Kalekos Erfahrungen mit der Massenkultur in Berlin um 1930 verdeutlichen die sozialen Herausforderungen. Schließlich wird anhand von Bodys Isek Kingelez’ Kinshasa das Konzept der Mega-Städte und die Hoffnung auf ein besseres Leben in urbanen Räumen untersucht.
Buchkauf
Die Stadt, Rainer Metzger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.