
Mehr zum Buch
Die Literatur zum industriellen Rechnungswesen konzentriert sich stark auf Erträge und Kosten, während die Finanzströme weniger erforscht sind. Dies könnte den Eindruck erwecken, dass dieser Bereich unwichtig ist. Das Buch zielt darauf ab, dieser Fehleinschätzung entgegenzuwirken, indem es Finanzplanung und -kontrolle als wesentliche Aspekte des industriellen Rechnungswesens präsentiert. Im Fokus stehen nicht die organisatorischen Strukturen der Finanzrechnung, sondern das Grundgerüst der Finanzströme, einschließlich Einnahmen, Ausgaben, Einzahlungen und Auszahlungen. Es bietet eine Einführung in die grundlegenden Aspekte des industriellen Rechnungswesens und gliedert sich in die Grundsätze der Finanzplanung, die Bestimmung erwarteter Einnahmen und Ausgaben sowie den Vergleich der Plan- und Ist-Werte. Spezialprobleme sind in einem separaten Kapitel zusammengefasst, um die Darstellung nicht zu stören, während Rechnungen und Überlegungen, die nur am Rande relevant sind, im Anhang zu finden sind. Ursprünglich als Habilitationsarbeit entstanden, wurde das Werk der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes vorgelegt. Die Anregung für das Thema stammt von Professor Dr. Dr. h. c. Erich Gutenberg, dessen kritische Anmerkungen und Ratschläge von großer Bedeutung waren.
Buchkauf
Finanzplanung und Finanzkontrolle in der Industrie, Wolfgang Luck
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1965
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.