Die Erfindung von Landschaft in Mittelalter und Renaissance
Autoren
Mehr zum Buch
B. Full / P. Doering / K. Westerwelle: Einleitung – F. Hassauer: Die Verfertigung kollektiver Sakral-Landschaften. Der Kreuzritter Joinville und der Iacobus maior von Compostela – K. P. Ellerbrock: „Sur l’herbe verte“. Die Erfindung eines Topos in der Chanson de Roland – S. Bauer: Noch schlafender Wald im illuminierten Dante-Kommentar Expositiones et glose super Comediam Dantis des Karmelitermönchs Guido da Pisa – F. Wille: „Dove la costa face di sè grembo“. Gemalte Landschaftsräume im Trecento – A. Fabris: Spazi naturali e artificiali nella prosa breve del Trecento – P. C. Doering: Rechtsräume in Boccaccios Decameron – E. Tiller: „E quanto più il contemplavamo, tanto più ci parevo bello“. Antonio Averlinos Landschaftserfindung als ästhetisches Spiel – C. Fasbender: Die Landschaft im Stadtlob – J. Nassichuk: Sebethus. La signature fluviale de l’école poétique de Naples à la cour des Aragonais (Pontano, Sannazaro) – K. Peters: Sannazaros Reise in die Unterwelt. Zur Raumsemantik arkadischer Landschaften – A. Traninger: Im Tal der Tränen. Landschaft und die Kultur des Weinens in der novela pastoril – W. Matzat: Wiesen, Felder, Bäche, Wälder: Ist das Natur? Überlegungen zur Naturkonzeption in spanischen Texten der Frühen Neuzeit – O. Millet: Le Paysage de Délie de Maurice Scève. Topique pétrarquiste et structures du paysage – C. Bonhoff: Pierre de Ronsards heroischer Landschaftsstil – K. Westerwelle: Raum und Anschauung. Himmel und Wolken in der Lyrik Ronsards – B. Full: Vergängliche Hülle der Welt und illusionäre Schöpfung des Ichs. Landschaftsreflexion bei Du Bellay und Ronsard – S. Schneider: Zwischen Natur und Geschichte: Rom als Landschaft