
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Kapitel: Soziale und theoretische Konstrukte des Alters.Altwerden in einer alternden Gesellschaft? - Auf dem Wege zu pluralen Alterskulturen.Muster, die verbinden - Fraktale Formen von Autobiographien im Alter.2. Kapitel: Biographische Rekonstruktionen im Alter.Historischer Zeitzyklus und weibliche Altersbiographie.Zur Ökonomisierung der Gefühle. Eine lebensgeschichtliche Rekonstruktion des Haushaltens mit emotionalen Befindlichkeiten.Kontinuität von Emotionen im Lebensverlauf.Kreativität und Sinnstiftung - psychodynamische und psychotherapeutische Prozesse im Alter.3. Kapitel: Lebenslaufevaluationen im Alter.Alter und Altern in der Lebensgeschichte älterer Finnen.Altern: Erzähltes Wissen.4. Kapitel: Lernstrategien im Alter.„Vielleicht, wenn ich zwanzig wäre, aber heute nicht mehr!“ - Altersstereotype Zuschreibungen beim EDV-Lernen älterer Erwachsener.Selbstvertrauen und Interessenpotentiale: Bestimmungsfaktoren für selbstgesteuertes Lernen auch im Alter?.
Buchkauf
Altwerden in einer alternden Gesellschaft, Wilhelm Mader
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1995
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Altwerden in einer alternden Gesellschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wilhelm Mader
- Verlag
- Leske und Budrich
- Erscheinungsdatum
- 1995
- ISBN10
- 3810014621
- ISBN13
- 9783810014627
- Kategorie
- Psychologie
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Kapitel: Soziale und theoretische Konstrukte des Alters.Altwerden in einer alternden Gesellschaft? - Auf dem Wege zu pluralen Alterskulturen.Muster, die verbinden - Fraktale Formen von Autobiographien im Alter.2. Kapitel: Biographische Rekonstruktionen im Alter.Historischer Zeitzyklus und weibliche Altersbiographie.Zur Ökonomisierung der Gefühle. Eine lebensgeschichtliche Rekonstruktion des Haushaltens mit emotionalen Befindlichkeiten.Kontinuität von Emotionen im Lebensverlauf.Kreativität und Sinnstiftung - psychodynamische und psychotherapeutische Prozesse im Alter.3. Kapitel: Lebenslaufevaluationen im Alter.Alter und Altern in der Lebensgeschichte älterer Finnen.Altern: Erzähltes Wissen.4. Kapitel: Lernstrategien im Alter.„Vielleicht, wenn ich zwanzig wäre, aber heute nicht mehr!“ - Altersstereotype Zuschreibungen beim EDV-Lernen älterer Erwachsener.Selbstvertrauen und Interessenpotentiale: Bestimmungsfaktoren für selbstgesteuertes Lernen auch im Alter?.