Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisDer schwierige Umgang mit schwierigen Kindern.- Zur Konstruktion des bösen Kindes und über die Schwierigkeiten im Umgang mit schwierigen Kindern.- Kinderkriminalität. Zur Frage nach Normen und Abweichungen.- Kinderdelinquenz — noch eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe?.- Werden die Kinder immer krimineller und die Jungen immer böser?.- Werden unsere Kinder immer krimineller? Kinderkriminalität im Zerrbild der Kriminalstatistik.- Sie klauen, schlagen, rauben. Wie in Massenmedien „Kinderkriminalität“ zu einer Bedrohung gemacht wird und wer weshalb und mit welchen Folgen daran mitarbeitet.- Böse Jungen — brave Mädchen? Abweichendes Verhalten und die soziale Konstruktion von Geschlecht.- Straße, Kaufhaus und Schule: Gefährliche und gefährdende Orte oder nur Arenen?.- Die Straße als Bühne. Inszenierungswünsche und Inszenierungsorte in der Adoleszenz.- Die „gefährliche“ Straße.- Die Schule — ein Ort der Gewalt? Empirische Ergebnisse und Anregungen für schulpädagogisches Handeln.- Abenteuer Kaufhaus. Ladendiebstahl durch Kinder und Jugendliche aus detektivischer Sicht.- Die mühsame und notwendige Suche nach „den“ Ursachen.- Kriminelle Sozialisation. Vorüberlegungen zu einer Entwicklungspathologie des moralischen Selbst.- Kindheit und Devianz.- Entwertung der Werte?.- Was braucht der kleine Willy? Zum aktuellen Umgang mit dem Phänomen ‘Kinder-Kriminalität’.- Macht Armut kriminell — und was kann man dagegen tun? Die Position des Deutschen Kinderhilfswerkes.- Die über-forderte Polizei.- „Was tut die Polizei — was täte sie am liebsten ?“.- Die über-forderte Polizei. Kinder, Kriminalität und Polizei.- Autorinnen und Autoren.
Buchkauf
Kinderkriminalität, Siegfried Müller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kinderkriminalität
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Siegfried Müller
- Verlag
- 2012
- ISBN10
- 3322950751
- ISBN13
- 9783322950758
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisDer schwierige Umgang mit schwierigen Kindern.- Zur Konstruktion des bösen Kindes und über die Schwierigkeiten im Umgang mit schwierigen Kindern.- Kinderkriminalität. Zur Frage nach Normen und Abweichungen.- Kinderdelinquenz — noch eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe?.- Werden die Kinder immer krimineller und die Jungen immer böser?.- Werden unsere Kinder immer krimineller? Kinderkriminalität im Zerrbild der Kriminalstatistik.- Sie klauen, schlagen, rauben. Wie in Massenmedien „Kinderkriminalität“ zu einer Bedrohung gemacht wird und wer weshalb und mit welchen Folgen daran mitarbeitet.- Böse Jungen — brave Mädchen? Abweichendes Verhalten und die soziale Konstruktion von Geschlecht.- Straße, Kaufhaus und Schule: Gefährliche und gefährdende Orte oder nur Arenen?.- Die Straße als Bühne. Inszenierungswünsche und Inszenierungsorte in der Adoleszenz.- Die „gefährliche“ Straße.- Die Schule — ein Ort der Gewalt? Empirische Ergebnisse und Anregungen für schulpädagogisches Handeln.- Abenteuer Kaufhaus. Ladendiebstahl durch Kinder und Jugendliche aus detektivischer Sicht.- Die mühsame und notwendige Suche nach „den“ Ursachen.- Kriminelle Sozialisation. Vorüberlegungen zu einer Entwicklungspathologie des moralischen Selbst.- Kindheit und Devianz.- Entwertung der Werte?.- Was braucht der kleine Willy? Zum aktuellen Umgang mit dem Phänomen ‘Kinder-Kriminalität’.- Macht Armut kriminell — und was kann man dagegen tun? Die Position des Deutschen Kinderhilfswerkes.- Die über-forderte Polizei.- „Was tut die Polizei — was täte sie am liebsten ?“.- Die über-forderte Polizei. Kinder, Kriminalität und Polizei.- Autorinnen und Autoren.