Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Pendelwanderung und Raumordnung

Der Einfluß der Pendelwanderung auf die Standortpolitik im Wohnungs- und Siedlungswesen

Parameter

  • 108 Seiten
  • 4 Lesestunden

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung. II. Allgemeines. 1. Begriff der Pendelwanderung. 2. Ursache und Entwicklung der Pendelwanderung. 3. Die Arten der Pendler. 4. Weg und Ziel der Untersuchung. III. Die Pendelwanderung im Raumgefüge des Bundesgebiets. 1. Bild der Pendelwanderung. 2. Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur. 3. Bäuerliche Erbsitten. 4. Arbeitslosigkeit. 5. Sanierungsgebiete. 6. Wanderungsbilanz. 7. Eisenbahnverkehrsferne. IV. Die Pendelwanderung im Spiegel der Statistik. 1. Die statistischen Quellen. 2. Die Pendelwanderung im Bundesgebiet. 3. Die Pendelwanderung in einzelnen Ländern des Bundesgebiets. 4. Die Pendelwanderung in einzelnen Städten des Bundesgebiets. 5. Gesamtbetrachtung der Städte des Bundesgebiets in der Pendlerstatistik 1950. V. Zumutbare und unzumutbare Pendelwanderung. 1. Die Kernfrage der Pendelwanderung. 2. Zeitaufwand. 3. Entfernung. 4. Pendelweite und Fernpendleranteil nach Größenklassen der Zielorte und der Zielbetriebe. VI. Pendelwanderung, Standortpolitik und Raumordnung. 1. Wohnstandort und Erwerbsstandort. 2. Pendelwanderung als Maßstab der Zuordnung von Wohn- und Erwerbsstandort. 3. Pendelwanderung und Wirtschaft. 4. Pendelwanderung und Verkehr. 5. Pendelwanderung, Standortpolitik und Raumordnung. VII. Möglichkeiten und Wege zur Gesundung der Pendelwanderung. 1. Welchen Pendlern soll geholfen werden? 2. Wie kann den Pendler

Buchkauf

Pendelwanderung und Raumordnung, Karl-Hermann Staubach

Sprache
Erscheinungsdatum
1962
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben