
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis: Schule und Bildung. Der Film als Mittel der Massenkommunikation in der NS-Jugenderziehung. Gesprächig, doch nicht geschwätzig. Findet die Wissenschaft einen Weg aus ihrer Selbstversponnenheit? Kommunikative Kompetenz und Kulturelle Bildung. Didaktische Überlegungen zu einem veränderten Unterricht durch den Einsatz neuer Technologien. Kommunikationskultur als Medium der Transformation durch Weiterbildung. Wieso, weshalb, warum ‘fernsehen’ lernen? Skizzen zum medienpädagogischen Handeln in der Grundschule. “Du Hurensohn!” Oder: wenn Blicke töten könnten. Innovative Möglichkeiten einer handlungsorientierten Medienpädagogik für die Schule. Neue Medienrealitäten. Bildungszukunft heißt Medienorientierung. Infotainment: Chancen und Risiken eines TV-Trends. Psychobiologie und Medien. Navigieren im Medienraum. Medienkompetenz in Europa. Die vielfältigen und unterschiedlichen Wege, dahin zu gelangen. Von der Medienpädagogik zur Media-Literacy: Kommunikative Kompetenz in einer internationalen Medienwelt. Medienkompetenz im Multimedia-Zeitalter. Mediale Kultur. Der respektlose Umgang mit der Wirklichkeit — Eine aktuelle Pathologie der Überbewertung von Sprache oder: Das Carl-Einstein-Syndrom. Trends zu wittern, ist auch ein Trend. Zeichen der Zeit: Marginalien zur Trendforschung. Nachträgliches zur Kompetenz. Informationsfarbe Pink. Die Bewertung kommunikativer Kompetenz in geschlechtsspezifischer Sicht. “Medienwelten
Buchkauf
Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt, Jürgen Lauffer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.