
Parameter
Mehr zum Buch
Die Schlüsseltexte zum ökonomischen Denken Isaak Iselins sind in diesem Band erstmals versammelt und bieten Einblicke in seinen Beitrag zur Luxusdebatte sowie seine Hinwendung zur Physiokratie. In seinen frühen Texten beschäftigt sich Iselin mit der internationalen Diskussion über die Auswirkungen von Reichtum. Er fungiert im Plutus als Mittler zwischen radikalen Befürwortern und Gegnern der Anhäufung von Besitz und betont die Bedeutung der Verwendung von Reichtum. Der Palämon thematisiert einen Dialog zwischen Iselin und Niklaus Emanuel Tscharner über die Wirksamkeit von Luxusgesetzen und deren Einfluss auf die Moral und Tugend der Bürger. Im Zweiten Palämon greift Iselin diese Fragen erneut auf, jedoch aus der Perspektive der Physiokratie. Sein Werk "Versuch über die gesellige Ordnung" stellt Iselins bedeutendsten Beitrag nach seiner Hinwendung zur Physiokratie dar, in dem er nach allgemeinen Prinzipien für den wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft sucht, die auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Landwirtschaft, Industrie und Handel basiert. Mit dieser Schrift wurde Iselin als Anhänger der Physiokratie bekannt und als Vermittler zwischen der französischen Physiokratie und dem deutschsprachigen Publikum aktiv. Seine Texte beleuchten die Diskussion über die Folgen des internationalen Handels, wirtschaftlichen Erfolgs und der daraus resultierenden Ungleichheit, während er als Vermittler in den Debatten der Aufkläru
Buchkauf
Schriften zur Ökonomie, Isaak Iselin
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.