Wenn Sex schmerzt
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die stereotype Prophezeiung von Schmerzen beim »ersten Mal« und nicht selten auch ihre Erfüllung stellen kollektive Erfahrungen von Frauen in einem System der kulturellen Zweigeschlechtlichkeit dar. Als solche sind sie Bestandteile einer weitgehend unhinterfragten heterosexuellen »Normalität«. Was aber, wenn Frauen den Geschlechtsverkehr wiederholt als schmerzhaft empfinden, ohne dass eine organische Ursache ersichtlich ist – wenn der Schmerz also nicht mehr als »normaler« Bestandteil dieser sozialen Ordnung verstehbar ist? Dieser Frage nähert sich Julia Riegler ausgehend von den Einsichten feministischer Wissenschaftskritik. Zunächst wird der aktuelle wissenschaftliche Diskurs zu »Dyspareunie« umfassend aufgearbeitet und kritisch analysiert, insbesondere in Hinblick auf androzentrische Konstruktionen. Auf der Basis lebensgeschichtlicher Erzählungen »betroffener« Frauen arbeitet die Autorin anschließend heraus, wie sich chronische Schmerzerfahrungen beim Geschlechtsverkehr in ihrer biografischen und gesellschaftlichen Einbettung verstehen lassen. Dabei bleibt der Fokus stets darauf gerichtet, auf welche Weise sich die symbolische Ordnung heteronormativer Geschlechterverhältnisse als relevant erweist.
Buchkauf
Wenn Sex schmerzt, Julia Riegler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Wenn Sex schmerzt
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Julia Riegler
- Verlag
- Psychosozial-Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2015
- ISBN10
- 383792484X
- ISBN13
- 9783837924848
- Reihe
- Beiträge zur Sexualforschung
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Die stereotype Prophezeiung von Schmerzen beim »ersten Mal« und nicht selten auch ihre Erfüllung stellen kollektive Erfahrungen von Frauen in einem System der kulturellen Zweigeschlechtlichkeit dar. Als solche sind sie Bestandteile einer weitgehend unhinterfragten heterosexuellen »Normalität«. Was aber, wenn Frauen den Geschlechtsverkehr wiederholt als schmerzhaft empfinden, ohne dass eine organische Ursache ersichtlich ist – wenn der Schmerz also nicht mehr als »normaler« Bestandteil dieser sozialen Ordnung verstehbar ist? Dieser Frage nähert sich Julia Riegler ausgehend von den Einsichten feministischer Wissenschaftskritik. Zunächst wird der aktuelle wissenschaftliche Diskurs zu »Dyspareunie« umfassend aufgearbeitet und kritisch analysiert, insbesondere in Hinblick auf androzentrische Konstruktionen. Auf der Basis lebensgeschichtlicher Erzählungen »betroffener« Frauen arbeitet die Autorin anschließend heraus, wie sich chronische Schmerzerfahrungen beim Geschlechtsverkehr in ihrer biografischen und gesellschaftlichen Einbettung verstehen lassen. Dabei bleibt der Fokus stets darauf gerichtet, auf welche Weise sich die symbolische Ordnung heteronormativer Geschlechterverhältnisse als relevant erweist.