Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
In vielen evangelischen Kirchen Mitteldeutschlands in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen sind Tafeln der Cranach-Familie und ihrer Werkstatt bis heute an dem Ort, für den sie geschaffen wurden, und vielfach auch noch in der ursprünglich beabsichtigten Nutzung überliefert. Oft als „Maler der Reformation“ bezeichnet, waren die Meister und ihre Werkstatt sowohl für Anhänger der Reformation tätig als auch für Auftraggeber, die zu deren Gegnern zählten – ein Ausdruck der Situation während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die erste Generation der Reformatoren wollte keine Spaltung der Kirche in konfessionelle Lager, sondern eine Reformation der ganzen Kirche an Haupt und Gliedern. Der Band stellt die Ergebnisse eines internationalen, interdisziplinären und ökumenischen Cranach-Forschungs- und Restaurierungsprojektes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vor: Theologen, Kunsthistoriker, Historiker und Restauratoren haben die Geschichte zahlreicher Altäre und Tafelbilder erforscht, während die Werke zugleich konserviert und restauriert wurden. Von 26. Juni bis 11. November 2015 findet die weltweit erste Ausstellung zu Cranach dem Jüngeren – in der Lutherstadt Wittenberg, in Dessau und in Wörlitz – statt.
Buchkauf
Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung, Bettina Seyderhelm
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bettina Seyderhelm
- Verlag
- Pustet
- Erscheinungsdatum
- 2015
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3791727192
- ISBN13
- 9783791727196
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- In vielen evangelischen Kirchen Mitteldeutschlands in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen sind Tafeln der Cranach-Familie und ihrer Werkstatt bis heute an dem Ort, für den sie geschaffen wurden, und vielfach auch noch in der ursprünglich beabsichtigten Nutzung überliefert. Oft als „Maler der Reformation“ bezeichnet, waren die Meister und ihre Werkstatt sowohl für Anhänger der Reformation tätig als auch für Auftraggeber, die zu deren Gegnern zählten – ein Ausdruck der Situation während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die erste Generation der Reformatoren wollte keine Spaltung der Kirche in konfessionelle Lager, sondern eine Reformation der ganzen Kirche an Haupt und Gliedern. Der Band stellt die Ergebnisse eines internationalen, interdisziplinären und ökumenischen Cranach-Forschungs- und Restaurierungsprojektes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vor: Theologen, Kunsthistoriker, Historiker und Restauratoren haben die Geschichte zahlreicher Altäre und Tafelbilder erforscht, während die Werke zugleich konserviert und restauriert wurden. Von 26. Juni bis 11. November 2015 findet die weltweit erste Ausstellung zu Cranach dem Jüngeren – in der Lutherstadt Wittenberg, in Dessau und in Wörlitz – statt.