Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Von Störern, Zerstreuten und ADHS-Kindern

Parameter

Mehr zum Buch

Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts steht das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität-Syndrom (ADHS) im Mittelpunkt zahlreicher Diskurse, wobei Unruhe und Unaufmerksamkeit als größte Belastungen des schulischen Lernens gelten. Diese Untersuchung beleuchtet die historische und aktuelle Bedeutung von Aufmerksamkeit und Ruhe für den Erfolg der schulischen Unterrichtung. Hierzu werden didaktische, disziplinarische und psychologische Diskurse vom 16. bis zum 21. Jahrhundert analysiert. Anhand von Schulschriften wird aufgezeigt, dass die Förderung von Aufmerksamkeit und Disziplin im Klassenzimmer über Jahrhunderte als pädagogische Aufgabe betrachtet wurde. Besonders im 19. Jahrhundert hatten die Schriften von Johann Friedrich Herbart zur Aufmerksamkeitsförderung einen nachhaltigen Einfluss auf die Methodik und Didaktik des modernen Unterrichts. Im Gegensatz dazu beschäftigen sich die aktuellen ADHS-Diskurse mit kulturkritischen, medizinischen, pädagogischen und psychologischen Erklärungen für Aufmerksamkeitsstörungen. Die gegenwärtige Pädagogik integriert Erkenntnisse aus Medizin, Gesellschaftswissenschaften und Psychologie, hebt jedoch oft die zentrale Rolle der Aufmerksamkeit als fundamentalen Begriff des schulischen Lernens nicht ausreichend hervor.

Buchkauf

Von Störern, Zerstreuten und ADHS-Kindern, Elisabeth von Stechow

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben