Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Säkulare Stagnation unser Schicksal?

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Am 21. November 2013 skizzierte Larry Summers in einem Vortrag die Zukunft mit chronisch schwacher Nachfrage und schleppendem Wirtschaftswachstum, bekannt als „secular stagnation“. Paul Krugman hatte zuvor diese Hypothese aus den frühen Nachkriegszeiten aufgegriffen. Inzwischen ist das Gespenst einer drohenden Deflation besonders für Währungshüter besorgniserregend, da ihre Möglichkeiten, durch Zinssenkungen und Geldvermehrung gegenzusteuern, schwinden. Die vorherrschende neoklassische, angebotsorientierte Wirtschaftstheorie und -politik versteht weder das Phänomen noch die Ursachen der säkularen Stagnation. Ihre Maßnahmen bekämpfen lediglich Symptome und, soweit sie wirken, fördern sie Kapitalmarktspiele und -verbrennung, was die Fragilität des Wirtschaftssystems erhöht. Deutschland sichert seine wirtschaftliche Prosperität durch Exportüberschüsse und Kapitalexport, wodurch Arbeitslosigkeit ins Ausland verlagert wird. Dennoch erfüllt Deutschland alle Kriterien einer säkularen Stagnation und lebt wirtschaftlich gefährlich. Die Merkel-Regierung erkennt das Phänomen der säkularen Stagnation sowie die wirtschaftlichen Probleme der europäischen Länder und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nicht. Ihre Maßnahmen verschärfen die Krisengefahr, anstatt durch die Bekämpfung der Krisenkriterien im eigenen Land ein Vorbild für kleinere Länder zu sein.

Publikation

Buchkauf

Säkulare Stagnation unser Schicksal?, Uwe Petersen

Sprache
Erscheinungsdatum
2016
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben