Bookbot

Untersuchungen zur Reaktivität von 2-Oxacyclopentyliden-Komplexen

Mehr zum Buch

In der Dissertation werden die Reaktivitäten und synthetischen Möglichkeiten zyklischer Carben-Komplexe von Chrom und Wolfram untersucht. Durch die Reaktion von Pentacarbonyl(2-oxacyclopentyliden)chrom und -wolfram mit Arylsäurechloriden entstehen Oxazyklen mit einer doppelt substituierten exozyklischen Doppelbindung. Der Einfluss der Substituenten auf die elektronischen Eigenschaften des Komplexes zeigt sich in den Infrarot-Spektren der Carbonyl-Schwingungen, was diese Komplexe potenziell als Sensoren qualifiziert. Auch durch die Reaktion mit Benzoylcyanid und Meerweinsalz werden ähnliche Komplexe synthetisiert, deren weitere Anwendungsmöglichkeiten erforscht wurden. Oxidation dieser Komplexe führt zu substituierten Lactonen. Die Reaktion mit Alkinen bewirkt eine Benzanellierung und die Abspaltung des Pentacarbonyl-Chrom-Fragments. Substituierte Oxazyklen können mit Ammoniak in azazyklische Carben-Komplexe überführt werden. Bei der Alkylierung des Stickstoffatoms sind cis/trans-Isomere und Chelat-Komplexe zu beobachten. Azazyklische Carben-Komplexe lassen sich auch durch die Reaktion von Kalium(pentacarbonyl)chromat mit geeigneten Pyrrolidon-Derivaten herstellen. Bei der Reaktion von Pyrrolidon-Derivaten mit Carben-Komplexen, die saure Protonen tragen, wird anstelle einer Insertion eine Kondensationsreaktion festgestellt.

Buchkauf

Untersuchungen zur Reaktivität von 2-Oxacyclopentyliden-Komplexen, Matthias Pinnhammer

Sprache
Erscheinungsdatum
2015
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben