Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

„Swing tanzen verboten“
Unterhaltungsmusik nach 1933 zwischen Widerstand, Propaganda und Vertreibung
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Sänger, Schauspieler, Schriftsteller und Komponisten der Unterhaltungsbranche waren in Wien und Berlin beliebt und gefeiert. Sie inspirierten einander zu wunderbaren Werken, zu Schlagern, Texten und Operetten, die immer ein bisschen zweideutig, oft wehmütig, aber immer unterhaltend sind. Ihrem Andenken sei dieses Buch gewidmet - sie mögen ihre Geschichte, geraubt von den Nationalsozialisten, wieder zurückbekommen.
Buchkauf
„Swing tanzen verboten“, Marie-Theres Arnbom
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- „Swing tanzen verboten“
- Untertitel
- Unterhaltungsmusik nach 1933 zwischen Widerstand, Propaganda und Vertreibung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Marie-Theres Arnbom
- Verlag
- Armin Berg Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2015
- ISBN10
- 3950267336
- ISBN13
- 9783950267334
- Kategorie
- Austellungskataloge
- Beschreibung
- Sänger, Schauspieler, Schriftsteller und Komponisten der Unterhaltungsbranche waren in Wien und Berlin beliebt und gefeiert. Sie inspirierten einander zu wunderbaren Werken, zu Schlagern, Texten und Operetten, die immer ein bisschen zweideutig, oft wehmütig, aber immer unterhaltend sind. Ihrem Andenken sei dieses Buch gewidmet - sie mögen ihre Geschichte, geraubt von den Nationalsozialisten, wieder zurückbekommen.