![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Mit Inkrafttreten des Heimaufenthaltsgesetzes (HeimAufG) am 1. Juli 2005 wurde erstmals der Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen mit psychischer Erkrankung oder kognitiver Beeinträchtigung während des Aufenthalts in Pflege- und Betreuungseinrichtungen bzw in Krankenanstalten geregelt. Dadurch konnte ein jahrzehntelanger rechtsfreier Raum beseitigt werden. Das 14-jährige Jubiläum gibt Anlass dazu, einen überarbeiteten Praxiskommentar in der 2. Auflage herauszugeben, der den mit dem HeimAufG befassten Personen als juristisch fundiertes und anwenderorientiertes Nachschlagewerk dienen soll. Schwerpunkt der Neuauflage ist die Erweiterung des Geltungsbereiches des HeimAufG auf Einrichtungen zur Pflege und Erziehung Minderjähriger. Neben der Wiedergabe des aktuellen Standes der Lehre und Rechtsprechung werden Antworten auf wesentliche - bislang noch ungeklärte - Rechtsfragen aus der Praxis gegeben.
Buchkauf
HeimAufG Heimaufenthaltsgesetz, Christian Bürger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- HeimAufG Heimaufenthaltsgesetz
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christian Bürger
- Verlag
- NWV
- Erscheinungsdatum
- 2019
- ISBN10
- 3708312821
- ISBN13
- 9783708312828
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Mit Inkrafttreten des Heimaufenthaltsgesetzes (HeimAufG) am 1. Juli 2005 wurde erstmals der Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen mit psychischer Erkrankung oder kognitiver Beeinträchtigung während des Aufenthalts in Pflege- und Betreuungseinrichtungen bzw in Krankenanstalten geregelt. Dadurch konnte ein jahrzehntelanger rechtsfreier Raum beseitigt werden. Das 14-jährige Jubiläum gibt Anlass dazu, einen überarbeiteten Praxiskommentar in der 2. Auflage herauszugeben, der den mit dem HeimAufG befassten Personen als juristisch fundiertes und anwenderorientiertes Nachschlagewerk dienen soll. Schwerpunkt der Neuauflage ist die Erweiterung des Geltungsbereiches des HeimAufG auf Einrichtungen zur Pflege und Erziehung Minderjähriger. Neben der Wiedergabe des aktuellen Standes der Lehre und Rechtsprechung werden Antworten auf wesentliche - bislang noch ungeklärte - Rechtsfragen aus der Praxis gegeben.