
Parameter
Mehr zum Buch
Repurchase Agreements sind für Zentral- und Geschäftsbanken zentral in ihrer täglichen Geschäftspolitik und spielten während der letzten Finanzkrise eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Eurosystems. Ihre Anwendung variiert je nach Adressat: Geschäftsbanken nutzen sie zur kurzfristigen Liquiditätsbeschaffung, während Zentralbanken sie zur Steuerung der Geldmenge einsetzen, was das Finanzmanagement von Unternehmen direkt und indirekt beeinflusst. Veränderungen der Liquiditätsbedingungen auf den Geldmärkten führen dazu, dass Geschäftsbanken ihr Kreditgeschäft und Unternehmen ihr Investitionsverhalten anpassen. Die Untersuchung analysiert den Einfluss von Finanzkrisen auf Repogeschäfte, wobei festgestellt wird, dass die jüngste Krise die größten Auswirkungen hatte, jedoch auch Parallelen zu früheren Krisen gezogen werden können. Es werden spezifische Parameter und Indikatoren herangezogen und deskriptiv synthetisiert. Diese können als Muster für die Analyse zukünftiger Finanzkrisen dienen. Zudem wird eine Repo-Theorie formuliert, die alle wesentlichen Aspekte eines liquiditätsinduzierten Repogeschäfts in Bezug auf Finanzkrisen behandelt. Diese Theorie bezieht sich nicht nur auf vergangene, sondern auch auf zukünftige Krisen mit signifikanten Auswirkungen auf die Geldmärkte. Darauf aufbauend wird ein idealtypischer Repomarkt definiert.
Buchkauf
Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements, Benjamin Beug
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.