Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung: Theorien, Konzepte und Ergebnisse einer psychoanalytisch orientierten Sozialpsychologie des Rechtsextremismus.1.1 Vorbemerkungen zum Projekt und zur Methode.1.2 Theoretischer Rahmen und Ergebnisse der Studie.2. Auffällige Jugendliche im außerschulischen Bereich.2.1 „Stolz auf die weiße Rasse“: Junge Rechtsextreme im Gruppengespräch.2.2 Rechtsextremismus in der Psychotherapie.2.3 Böse Onkels — gute Tanten: Patrick — ein Proband der Bewährungshilfe.2.4 Gruppenarbeit in der Bewährungshilfe.3. Gewalt und Ausländer: Inszenierungen und Bilder von SchülerInnen.3.1 „Kanaken knacken und Tschuschen tuschen“: Ausländer und Gewalt am Beispiel zwei Hauptschulklassen.3.2 „Born to be wild“ — Von Berufsschülern, ihren Ängsten und der Gewalt gegenüber Ausländern.3.3 „Kein Grund zur Panik“: Ein Forschungsüberblick über die Ergenisse der Schüler-Workshops.3.4 „Ich habe ein bißchen viel geschlägert“: Gewaltprävention in der Schule.4. Kulturelle, mediale und psycho-soziale Rahmenbedingungen.4.1 Gruppenphantasien und Bilderwelten am Beispiel einer rechtsextremen Schülerzeitung.4.2 Rechtsextremismus und Computerkultur: Die Verwendung der neuen Medien am rechten Rand.4.3 Fördernde Bedingungen für Rechtsextremismus in einer Region und in den Beziehungen zwischen den Generationen.4.4 „Save our souls and bodies“.4.5 „Plötzlich ist die Selbstsicherheit weg“ — Größenphantasie und Schuldgefühl bei männlichen und weiblichen Jugendlichen.5. Ergebnisse, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus.Hinweise auf die AutorInnen.
Buchkauf
Sozialpsychologie des Rechtsextremismus, Jutta Menschik Bendele
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Sozialpsychologie des Rechtsextremismus
- Untertitel
- Entstehung und Veränderung eines Syndroms
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jutta Menschik Bendele
- Verlag
- 2012
- ISBN10
- 3663057488
- ISBN13
- 9783663057482
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Einleitung: Theorien, Konzepte und Ergebnisse einer psychoanalytisch orientierten Sozialpsychologie des Rechtsextremismus.1.1 Vorbemerkungen zum Projekt und zur Methode.1.2 Theoretischer Rahmen und Ergebnisse der Studie.2. Auffällige Jugendliche im außerschulischen Bereich.2.1 „Stolz auf die weiße Rasse“: Junge Rechtsextreme im Gruppengespräch.2.2 Rechtsextremismus in der Psychotherapie.2.3 Böse Onkels — gute Tanten: Patrick — ein Proband der Bewährungshilfe.2.4 Gruppenarbeit in der Bewährungshilfe.3. Gewalt und Ausländer: Inszenierungen und Bilder von SchülerInnen.3.1 „Kanaken knacken und Tschuschen tuschen“: Ausländer und Gewalt am Beispiel zwei Hauptschulklassen.3.2 „Born to be wild“ — Von Berufsschülern, ihren Ängsten und der Gewalt gegenüber Ausländern.3.3 „Kein Grund zur Panik“: Ein Forschungsüberblick über die Ergenisse der Schüler-Workshops.3.4 „Ich habe ein bißchen viel geschlägert“: Gewaltprävention in der Schule.4. Kulturelle, mediale und psycho-soziale Rahmenbedingungen.4.1 Gruppenphantasien und Bilderwelten am Beispiel einer rechtsextremen Schülerzeitung.4.2 Rechtsextremismus und Computerkultur: Die Verwendung der neuen Medien am rechten Rand.4.3 Fördernde Bedingungen für Rechtsextremismus in einer Region und in den Beziehungen zwischen den Generationen.4.4 „Save our souls and bodies“.4.5 „Plötzlich ist die Selbstsicherheit weg“ — Größenphantasie und Schuldgefühl bei männlichen und weiblichen Jugendlichen.5. Ergebnisse, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus.Hinweise auf die AutorInnen.