Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Schweizergeschichte aus der Optik der ländlichen Untertanen der Stadt Zürich. Das Knonaueramt als Fallbeispiel erlaubt es, die Geschichte näher an die Realität der Menschen heranzuführen: Was bedeutete die Zerstörung der Schnabelburg für die Bevölkerung des Umlands, was die Konfessionsgrenze an drei Seiten der Region? Das Buch verfolgt den Weg von der mittelalterlichen Personalherrschaft über den Aufbau der Territorialisierung der Stadt Zürich bis zur Gleichberechtigung der Landschaft mit der Stadt, zur Aufhebung der Zensur, zur Einführung der Personenfreizügigkeit in der ganzen Schweiz, zur verfassungsmässigen Gleichstellung der Frauen.
Buchkauf
700 Jahre im Überblick, Bernhard Schneider
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- 700 Jahre im Überblick
- Untertitel
- Das Knonaueramt - die Stadt Zürich - die Eidgenossenschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bernhard Schneider
- Verlag
- Schneider Communications
- Erscheinungsdatum
- 2016
- ISBN10
- 3906068064
- ISBN13
- 9783906068060
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Schweizergeschichte aus der Optik der ländlichen Untertanen der Stadt Zürich. Das Knonaueramt als Fallbeispiel erlaubt es, die Geschichte näher an die Realität der Menschen heranzuführen: Was bedeutete die Zerstörung der Schnabelburg für die Bevölkerung des Umlands, was die Konfessionsgrenze an drei Seiten der Region? Das Buch verfolgt den Weg von der mittelalterlichen Personalherrschaft über den Aufbau der Territorialisierung der Stadt Zürich bis zur Gleichberechtigung der Landschaft mit der Stadt, zur Aufhebung der Zensur, zur Einführung der Personenfreizügigkeit in der ganzen Schweiz, zur verfassungsmässigen Gleichstellung der Frauen.