Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die Arbeit beleuchtet verfassungsrechtliche Aspekte der Online-Archive von Publikationsunternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter. Dabei werden verschiedene Grundrechtspositionen berücksichtigt, und es wird auf die relevante verfassungsrechtliche sowie zivilgerichtliche Rechtsprechung und begleitende Literatur eingegangen. Die Strafberichterstattung befindet sich im Spannungsfeld zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des betroffenen Straftäters und den Informations- und Kommunikationsfreiheiten der Öffentlichkeit sowie der Publikationsunternehmen. Die Möglichkeit für Internetnutzer, über Suchmaschinen auf Altmeldungen zuzugreifen, wirft die Frage auf, ob dies das Interesse an der Resozialisierung der Betroffenen gefährdet, besonders wenn deren Klarnamen enthalten sind. Betroffene könnten in ständiger Angst leben, dass ihr soziales Umfeld – etwa neue Bekanntschaften, Arbeitgeber oder Vermieter – durch eine einfache Namenssuche auf ihre Vergangenheit als Straftäter stößt. Zudem wird untersucht, ob aufgrund der Eigenheiten des Social Web die Gefahr besteht, dass Login-geschützte Inhalte, die als strafrechtlich relevant identifiziert werden, von Nutzern weiterverbreitet werden, was die Möglichkeit des Vergessens ausschließt.

Buchkauf

Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht, Pascal Théry

Sprache
Erscheinungsdatum
2016
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben