Wolframs-Eschenbach - die Bürger und ihre Bauten
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Wolframs-Eschenbach, das frühere Obereschenbach, wurde fast 600 Jahre (1212/20-1809) vom Deutschen Orden geprägt. Daneben besitzt es auch in der Literaturgeschichte, als Heimat des größten Epikers und Minnesängers Wolfram von Eschenbach (* vor 1200, † nach 1217), einen hohen Stellenwert. Im Einleitungsteil wird deshalb vom Autor auch auf die neueste reichhaltige Geschichte des Dorfes und späteren Ordensstadt von der Gründung bis nach dem 2. Weltkrieg und seiner regionalen Bedeutung in diesem Teil Frankens eingegangen. Ergänzt wird diese durch eine Abhandlung von Florian Geidner über die Herren von Eschenbach, der adeligen Familie, der auch der Dichter Wolfram von Eschenbach entstammen dürfte. Daneben enthält dieser Teil auch Listen der Amts- und Würdenträger (Komture, Amtmänner, Pfleger, Vögte, Bürgermeis-ter, Stadtschreiber, Pfarrer, Ehrenbürger), soweit diese archivalisch erfassbar sind. Im Hauptteil, in dem es um die Bürger und ihre Bauten geht, hat der Autor in jahrelanger umfangreicher Recherche die Besitz- und Eigentumsverhältnisse aller noch bestehenden und abgegangen Häuser – über 230 an der Zahl – ermittelt. Dabei hat er sich nicht nur auf die eigentlichen Besitzer bzw. Eigentümer beschränkt, sondern, soweit möglich, auch die Familienmitglieder (Ehepartner, Kinder, Eltern und Großeltern) erfasst, was diesen Band für die Familienforscher zu einer umfangreichen, reichhaltigen und ergiebigen Quelle machen dürf-te. Teilweise konnten die Namen der Besitzer bis 1423, wenn auch mit großen Lücken, zurückverfolgt werden. Durch seine vielen jahrelangen archäologischen, dendrochronologischen und baugeschichtlichen Untersuchungen konnte der Autor, neben der Auswertung aller vorhandener Baupläne und Bauunterlagen bis 1945, umfangreiches baugeschichtliches Material zu den einzelnen Häusern und Bauwerken recherchieren. Diese Erkenntnisse sind nun für jedes Haus und jedes Gebäude in einem gesonderten Kapitel „Baugeschichte“ mit eingeflossen, was den Wert dieses Buches weiter steigern dürfte. Aber auch die Geschichte der übrigen Gebäude und Bauwerke, wie aller Kirchen, Rathäuser, Amtsgebäude, der Stadtbefestigung mit ihren Toren und Türmen, Denkmäler, etc. wird hier ausführlich und teilweise erstmalig dargestellt. Zahlreiche, darunter auch bisher nicht veröffentlichte Bilder und Fotos, illustrieren diesen umfangreichen Band. Ausführliche Register (Personen-, Orts- und Sachregister) erleichtern die Erschließung des reichhaltigen Inhaltes.
Buchkauf
Wolframs-Eschenbach - die Bürger und ihre Bauten, Oskar Geidner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Wolframs-Eschenbach - die Bürger und ihre Bauten
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Oskar Geidner
- Verlag
- GFF, Gesellschaft für Familienforschung in Franken
- Erscheinungsdatum
- 2015
- ISBN10
- 3929865661
- ISBN13
- 9783929865660
- Reihe
- Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Wolframs-Eschenbach, das frühere Obereschenbach, wurde fast 600 Jahre (1212/20-1809) vom Deutschen Orden geprägt. Daneben besitzt es auch in der Literaturgeschichte, als Heimat des größten Epikers und Minnesängers Wolfram von Eschenbach (* vor 1200, † nach 1217), einen hohen Stellenwert. Im Einleitungsteil wird deshalb vom Autor auch auf die neueste reichhaltige Geschichte des Dorfes und späteren Ordensstadt von der Gründung bis nach dem 2. Weltkrieg und seiner regionalen Bedeutung in diesem Teil Frankens eingegangen. Ergänzt wird diese durch eine Abhandlung von Florian Geidner über die Herren von Eschenbach, der adeligen Familie, der auch der Dichter Wolfram von Eschenbach entstammen dürfte. Daneben enthält dieser Teil auch Listen der Amts- und Würdenträger (Komture, Amtmänner, Pfleger, Vögte, Bürgermeis-ter, Stadtschreiber, Pfarrer, Ehrenbürger), soweit diese archivalisch erfassbar sind. Im Hauptteil, in dem es um die Bürger und ihre Bauten geht, hat der Autor in jahrelanger umfangreicher Recherche die Besitz- und Eigentumsverhältnisse aller noch bestehenden und abgegangen Häuser – über 230 an der Zahl – ermittelt. Dabei hat er sich nicht nur auf die eigentlichen Besitzer bzw. Eigentümer beschränkt, sondern, soweit möglich, auch die Familienmitglieder (Ehepartner, Kinder, Eltern und Großeltern) erfasst, was diesen Band für die Familienforscher zu einer umfangreichen, reichhaltigen und ergiebigen Quelle machen dürf-te. Teilweise konnten die Namen der Besitzer bis 1423, wenn auch mit großen Lücken, zurückverfolgt werden. Durch seine vielen jahrelangen archäologischen, dendrochronologischen und baugeschichtlichen Untersuchungen konnte der Autor, neben der Auswertung aller vorhandener Baupläne und Bauunterlagen bis 1945, umfangreiches baugeschichtliches Material zu den einzelnen Häusern und Bauwerken recherchieren. Diese Erkenntnisse sind nun für jedes Haus und jedes Gebäude in einem gesonderten Kapitel „Baugeschichte“ mit eingeflossen, was den Wert dieses Buches weiter steigern dürfte. Aber auch die Geschichte der übrigen Gebäude und Bauwerke, wie aller Kirchen, Rathäuser, Amtsgebäude, der Stadtbefestigung mit ihren Toren und Türmen, Denkmäler, etc. wird hier ausführlich und teilweise erstmalig dargestellt. Zahlreiche, darunter auch bisher nicht veröffentlichte Bilder und Fotos, illustrieren diesen umfangreichen Band. Ausführliche Register (Personen-, Orts- und Sachregister) erleichtern die Erschließung des reichhaltigen Inhaltes.