Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die Reichsnotariatsordnung: Inhalt und Auswirkungen auf das deutsche Notariat

Unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Notariatsinstrumente

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die vorliegende Abhandlung bietet einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Notariats in Deutschland und untersucht den Einfluss der Reichsnotariatsordnung von 1512 auf die Praxis der Notare. Ein halbes Jahrtausend einheitlicher Regelungen bedeutet auch ein halbes Jahrtausend an Veränderungen, Konflikten und Erneuerungen innerhalb eines Instituts, das bis heute relevant ist. Der erste Teil analysiert die Entwicklung des Notariats in Deutschland und verknüpft diesen Prozess mit der Ausbildung der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des öffentlichen Glaubens. Der zweite Teil widmet sich dem Notariat im Raum Osnabrück und vergleicht es mit der gesamtdeutschen Entwicklung. Hierbei wird untersucht, inwiefern die Konsolidierung der Osnabrücker Landesherrschaft mit einer Festigung des Notariats auf territorialer Ebene einherging. Es werden regionale Vorschriften und die Entwicklung der Osnabrücker Landesherrschaft betrachtet. Anhand von Notariatsurkunden aus dem 17. Jahrhundert wird konkret analysiert, ob die Reichsnotariatsordnung bei der Erstellung von Notariatsinstrumenten in Osnabrück beachtet wurde. Der abschließende Teil wagt einen Ausblick auf europäischer Ebene und beleuchtet die möglichen Folgen des EuGH-Urteils vom 24. Mai 2011 hinsichtlich der Rechtmäßigkeit des § 5 der Bundesnotarordnung für deutsche und andere europäische Notariate.

Buchkauf

Die Reichsnotariatsordnung: Inhalt und Auswirkungen auf das deutsche Notariat, Sebastian Ludes

Sprache
Erscheinungsdatum
2016
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben