![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Das bewährte Standardwerk für jeden angehenden Heilpraktiker für Psychotherapie. Das Buch enthält das gesamte Ausbildungs- und Prüfungswissen. In jeder Lerneinheit erläutert eine Fallgeschichte die Problemstellung. Daran schließen sich die Definition des jeweiligen Störungsbilds und eine detaillierte Beschreibung der Symptomatik, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie und Therapie an. Die Einteilung der psychischen Störungen orientiert sich an der klinischen ICD-10-Klassifikation. Neu in der 3. Auflage: Im Kapitel „Anpassungsstörungen“: Differenzierung des Trauma-Begriffs und Beschreibung der Trauma-Therapie, speziell mit EMDR. Im Kapitel „Persönlichkeitsstörungen“: Erweiterung um „Störungen der Impulskontrolle“ (Spielsucht, Kleptomanie, Pyromanie etc.) sowie schädliche, nicht abhängigkeitserzeugende Substanzen Neues Kapitel: „Diagnosestellung anhand des Krankheitsbeginns und der Krankheitsdauer“ als hilfreiche Anhaltspunkte in der mündlichen Prüfung Der Käufer des Buches hat für drei Jahre kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels. Die Vorteile auf einen Blick: Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen *Angebot freibleibend
Buchkauf
Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie, Christopher Ofenstein
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christopher Ofenstein
- Verlag
- Elsevier
- Erscheinungsdatum
- 2016
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3437583034
- ISBN13
- 9783437583032
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Das bewährte Standardwerk für jeden angehenden Heilpraktiker für Psychotherapie. Das Buch enthält das gesamte Ausbildungs- und Prüfungswissen. In jeder Lerneinheit erläutert eine Fallgeschichte die Problemstellung. Daran schließen sich die Definition des jeweiligen Störungsbilds und eine detaillierte Beschreibung der Symptomatik, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie und Therapie an. Die Einteilung der psychischen Störungen orientiert sich an der klinischen ICD-10-Klassifikation. Neu in der 3. Auflage: Im Kapitel „Anpassungsstörungen“: Differenzierung des Trauma-Begriffs und Beschreibung der Trauma-Therapie, speziell mit EMDR. Im Kapitel „Persönlichkeitsstörungen“: Erweiterung um „Störungen der Impulskontrolle“ (Spielsucht, Kleptomanie, Pyromanie etc.) sowie schädliche, nicht abhängigkeitserzeugende Substanzen Neues Kapitel: „Diagnosestellung anhand des Krankheitsbeginns und der Krankheitsdauer“ als hilfreiche Anhaltspunkte in der mündlichen Prüfung Der Käufer des Buches hat für drei Jahre kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels. Die Vorteile auf einen Blick: Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen *Angebot freibleibend