Bookbot

Körperbasiertes Entspannungstraining im Elementarbereich

Entwicklung - Implementierung - Evaluation

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Beobachtungen in elementarpädagogischen Settings zeigen, dass die Stressgesellschaft bereits Auswirkungen auf die jüngste Bildungsgeneration hat. Kinder im Vorschulalter haben zunehmend Schwierigkeiten, ihren Körper wahrzunehmen und körperliche Signale zu deuten. Es gibt eine Zunahme von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen sowie von Impulsivität und Hyperaktivität. Daher sind körperbasierte Entspannungsverfahren gefragt, die den Kindern helfen, sich an ihrem biologischen Rhythmus zu orientieren. Diese Interventionsstudie fokussiert auf den Einsatz von Kurzentspannungsprogrammen in der Elementarpädagogik. Basierend auf den Ergebnissen weniger Gesundheitsprojekte und qualitativen Analysen der Bildungspläne in Deutschland wurden kindgerechte Entspannungsprogramme entwickelt und deren Umsetzung in ausgewählten Kindertagesstätten wissenschaftlich begleitet. Die Evaluation nutzte ein komplexes Methodeninstrumentarium, das Beobachtungen und Befragungen von Kindern, Erziehern und Eltern sowie psychophysiologische Tests zur Messung der Entspannungswirkungen bei Vorschulkindern umfasste. Die Ergebnisse zeigen, dass kindgerecht konzipierte Entspannungsprogramme erfolgreich in den Alltag von Kindertagesstätten integriert werden können und signifikante gesundheitsfördernde Effekte bei den Kindern nachweisbar sind. Dieser Band richtet sich an Leitungen und Personal im Elementarbereich, Fachkolleginnen und -kollegen sowie Studierend

Buchkauf

Körperbasiertes Entspannungstraining im Elementarbereich, Marcus Müller

Sprache
Erscheinungsdatum
2016
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben