
Mehr zum Buch
Hagen Hilderhof, geboren 1937 in Heidelberg, zählt zu den bedeutendsten konstruktivistischen Bildhauern Deutschlands. Mit 22 Jahren begann er in Düsseldorf als freischaffender Bildhauer und widmete sich der Ästhetik berechenbarer Formen, insbesondere geometrischen Körpern. Hilderhof strebt nach selbstorganisierenden Strukturen, die er durch Hinzufügen und Beschneiden gestaltet. Seine Skulpturen basieren auf der Form des Rhomboeders, die er auf vielfältige Weise kombiniert. Diese komplexen Werke laden den Betrachter ein, sie räumlich zu erkunden und die oft verblüffenden optischen Effekte zu erfassen. Hilderhofs Arbeiten werden international ausgestellt und sind in bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter der Deutsche Bundestag und das Museum Kunstpalast in Düsseldorf. Das Kunstbuch präsentiert ausgewählte Werke des Künstlers aus den letzten 40 Jahren und bietet auf über 200 Seiten Einblicke in sein Schaffen. Von kleinen Modellen bis zu imposanten Corten-Stahl-Skulpturen dokumentiert es die Entwicklung seiner Arbeiten. Vollflächige Fotos vermitteln die Atmosphäre seines Ateliers in Michelstadt. Begleitende Erläuterungen von Dr. Hans Weitzel und ein Vorwort von Dr. Karl-Heinz Brosthaus ergänzen die Werksabbildungen. Das kunstvoll gebundene Buch ermöglicht flaches Aufschlagen und spiegelt die Geometrie der Skulpturen in seiner Gestaltung wider. Ein gestanzter Bogen in der Mitte erlaubt es dem Leser, zwei geometrische Körper n
Buchkauf
Hagen Hilderhof - Skulpturen, Hans Weitzel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.