Vom Eigenwert der Literatur
Autoren
Mehr zum Buch
A. Bartl / M. Famula: Einleitung – Zur politisch-kulturellen Relevanz von Literatur – D.-C. Assmann: Bedrohter Eigenwert: Literatur und/als Betrieb. Zu einem Gerücht im deutschsprachigen Feuilleton um 2000 – S. Groscurth: Verweisung und Unübersetzbarkeit. Überlegungen zum Eigenwert der literarischen Form in der Kultur – J. Jablkowska: Möglichkeiten und Aporien des Engagements. Eine Reflexion über die deutschsprachige Literatur der Nachkriegszeit – K. Meiser: Der Dichter und diese Zeit. Hofmannsthal, Musil und Camus zwischen Eigenwertsuche und Totalitätsanspruch – F. Teinturier: Ein kritischer Abgesang auf den Eigenwert der Literatur? Das Selbstverständnis des Philologen und des Schriftstellers in Lion Feuchtwangers Roman Exil im Kontext seines Werks ab 1930 – Zur epistemischen Dimension von Literatur – O. Bach: Narr|ation. Zum Erkenntniswert poetischer Imagination im utopischen Diskurs des Lalebuchs (1597) – L. Herrmann: Literarische Vernunftkritik. Formen, Funktionen und Paradoxien eines Konzepts literarischer Eigenwertigkeit – F. Schmid: Genealogien zwischen Historie und Fiktion. Poetische Werke als wissensvermittelnde Quellen in der Bayerischen Chronik Ulrich Füetrers – M. Spöhrer: Zum Eigen- und Stellenwert geisteswissenschaftlicher Literaturproduktion. Schreiben als Experimentalsystem – Zum ästhetischen Eigenwert von Literatur – F. Bornmüller: Literatur versteht sich nicht von selbst. Über Sprache, Begriffe und Literatur an den Grenzen begrifflichen Verstehens – W. Braungart: Eigenwert der Literatur. Zwanzig Thesen und ein Gedicht – H. Gockel: Von der Wahrheit literarischer Sprache – M. Scherbaum: Das Schöne in der Sprache. Philosophische Reflexionen zu einem möglichen Eigenwert der Literatur – Zur Literatur im Kontext kultureller und individueller Identitätskonzeptionen – U. Koch: Erzählung als Eigenwert von Literatur. Oder über den Zusammenhang von Lesen und Identität – D. Messlin: Der Eigenwert der Literatur bei Martha C. Nussbaum und Eva Illouz – J. A. van Nahl: Krise und Kontingenz. Zu einem literaturwissenschaftlichen Potenzial am Beispiel Islands – M. Wieland: Wertpapiere. Am Quell der Literatur – Zum Eigenwert der Kunst. Ein Werkstattbericht – J. Länger: Barfuß zur Kunst. Anmerkungen zum Eigenwert der Kunst anlässlich der Performance „… und ging mit bloßen Füßen unerschrocken über Bambergs Asphalt und Pflasterstein.“