
Parameter
Mehr zum Buch
Die Faszination der Vögel als fliegende Geschöpfe hat Menschen seit der Frühzeit dazu veranlasst, sie mit der göttlichen Sphäre zu verbinden. Vögel wurden als Vermittler zwischen der unerreichbaren Welt der Götter und den erdgebundenen Menschen angesehen. Diese Vorstellung hielt sich über die Antike bis ins Christentum, wobei die Rolle der Vögel variierte. Eine zentrale Idee war, dass Vögel den göttlichen Willen übermittelten, wobei ein Mensch als Orakel oder Prediger die Botschaft interpretierte. Umgekehrt konnten Menschen durch Vögel Kontakt zu Gottheiten aufnehmen, oft beginnend mit einem Opfer. Vögel wurden durch Opfergaben auf Altären angelockt, was als Zeichen der Annahme des Opfers durch die Gottheit gedeutet wurde. Trotz der Konkurrenz durch Brandopfer, bei denen der aufsteigende Rauch die Rolle der Vögel übernahm, blieben Vögel bis in die römische Kaiserzeit am Opfer beteiligt. Die Ritualisierung und Spezialisierung nahmen zu. Auch bei den seit Jahrtausenden praktizierten Sonnenbestattungen wurden Vögel einbezogen, indem die Toten unter freiem Himmel lagen, um von ihnen gefressen zu werden. Diese Praxis endete mit der Christianisierung, die den Opferbrauch abschaffte und die Rolle der Vögel im Kult einschränkte. Die Heiliggeist-Taube überbringt nun einseitig Gottes Botschaft, ohne dass Menschen aktiv mit den himmlischen Sphären in Kontakt treten können.
Buchkauf
Götterboten - zur Rolle der Vögel in der Kommunikation zwischen Gottheit und Mensch von der Vorgeschichte bis zum frühen Christentum, Dirk Lenz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.