
Mehr zum Buch
Was versteht die internationale Staatengemeinschaft unter »Entwicklung«? Diese Frage wird in dem Buch beantwortet und bietet einen grundlegenden Bezugspunkt zur Reflexion über Entwicklung und Fortschritt. Der Basic Development Index (BDI) verbindet das Entwicklungsverständnis mit empirischen Gegebenheiten und wird durch zahlreiche Weltkarten veranschaulicht. Das Verständnis wird anhand von Abschlusserklärungen bedeutender UN-Konferenzen, vom Earth Summit in Rio bis zu den Sustainable Development Goals (SDG), identifiziert. Es gibt viele Entwicklungsziele, jedoch lassen sich durch präzise Textanalysen wenige übergeordnete Annahmen herausarbeiten, die allen Zielen zugrunde liegen. Entwicklung wird als Annäherung an eine Gesellschaft verstanden, in der allen Mitgliedern ein »gutes Leben« ermöglicht wird, ohne andere einzuschränken – eine Gesellschaft des »nachhaltigen Wohlbefindens«. Ein gutes Leben erfüllt sieben Ansprüche: Rechte, Gleichheit, Freiheit, Persönlichkeitsentfaltung, Gesundheit, Sozialität und »Brüderlichkeit«. Diese »Meta-Ziele« erhalten durch die expliziten Entwicklungsziele der Staaten präzise Bedeutungen. Der BDI weist einen Gesamtwert je Land sowie die sieben Meta-Ziele und die Nachhaltigkeitsqualifizierung des Entwicklungsverständnisses der internationalen Staatengemeinschaft aus. Er umfasst 145 Länder, in denen 98 Prozent der Weltbevölkerung leben.
Buchkauf
Nachhaltiges Wohlbefinden, Daniel Dückers
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.