Bookbot

Skulptur um 1300 zwischen Paris und Köln

Parameter

  • 383 Seiten
  • 14 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die in den Jahrzehnten um 1300 vom französischen Kronland in die angrenzenden Territorien, besonders des Deutschen Reichs, ausstrahlende gotische Skulptur zeugt einerseits von einer extremen ästhetischen Sensibilisierung von Auftraggebern und Künstlern, aber auch von dem weit verbreiteten Bedürfnis, sich an den neuesten Lösungen der Pariser Hof- bzw. Monumentalkunst in der Île-de-France zu orientieren. Die Hintergründe des Transfers von Stil und Motiven, der ihm vorausgehende Blick der Zeitgenossen auf innovative Werke und die notwendigen Kompromisse bei der Rezeption außerhalb Frankreichs sind Themen des Bandes. Die ältere Forschung hatte sich bei der Diskussion der bedeutenden Werke vorwiegend auf Fragen der Chronologie oder des zeitlichen Vorrangs des einen oder anderen Ensembles konzentriert. Durch neuere technologische Untersuchungen und wissenschaftliche Ansätze sind viele dieser Diskussionen obsolet geworden. Das Buch vereint Ergebnisse aktueller Untersuchungen und neue Forschungsansätze internationaler Kunsthistoriker und Restauratoren, die auf einem mehrtägigen Kolloquium am Berliner Bode-Museum im Mai 2015 vorgestellt und diskutiert worden waren. Werke der Berliner Skulpturensammlung, die wichtigen Bereiche des untersuchten Zeitraums betreffen, stehen daher ebenso im Mittelpunkt wie Portale, Grabmäler und einzelne Skulpturen in Frankreich und Belgien, den Niederlanden und Deutschland.

Buchkauf

Skulptur um 1300 zwischen Paris und Köln, Michael Grandmontagne

Sprache
Erscheinungsdatum
2016
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben