![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Die vorgelegte Publikation soll nicht nur Einblicke gewähren in Entstehungsprozesse, Profil und Bestandsstruktur der Sammlung Historischer Photographien des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sondern zugleich ein Panorama des damaligen breiten gesellschaftlichen Interesses, der konkreten Zuwendung zum 'Altertum' in seiner monumentalen Hinterlassenschaft und in seinen Landschaften jenseits historisch-altphilologisch orientierten Zugangs vermitteln. Zugleich tritt die zentrale Bedeutung der sich entwickelnden Photographie als eines wesentlichen methodischen Instruments der sich etablierenden Facharchäologie in Forschung und Lehre 'ins Bild'. Insofern ist dieser Band nicht zuletzt Einladung, das Potential der Historischen Photosammlung auch künftig weiter zu erschließen -- und ebenso ein Plädoyer für deren Zugänglichkeit und öffentliche 'Sichtbarkeit': als wirksamstes Gegenmittel gegen erneutes 'aus-dem-Blick-Geraten', gegen zeitgeistiges 'Vergessen' und 'Vergeßlichkeit'.
Buchkauf
Unterwegs ins Altertum - Jenaer Reisende am Mittelmeer - das Mittelmeer in Reisebildern, Angelika Geyer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Unterwegs ins Altertum - Jenaer Reisende am Mittelmeer - das Mittelmeer in Reisebildern
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Angelika Geyer
- Verlag
- Logos Verlag Berlin GmbH
- Erscheinungsdatum
- 2016
- ISBN10
- 3832543864
- ISBN13
- 9783832543860
- Kategorie
- Fotografie & Kameratechnik
- Beschreibung
- Die vorgelegte Publikation soll nicht nur Einblicke gewähren in Entstehungsprozesse, Profil und Bestandsstruktur der Sammlung Historischer Photographien des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sondern zugleich ein Panorama des damaligen breiten gesellschaftlichen Interesses, der konkreten Zuwendung zum 'Altertum' in seiner monumentalen Hinterlassenschaft und in seinen Landschaften jenseits historisch-altphilologisch orientierten Zugangs vermitteln. Zugleich tritt die zentrale Bedeutung der sich entwickelnden Photographie als eines wesentlichen methodischen Instruments der sich etablierenden Facharchäologie in Forschung und Lehre 'ins Bild'. Insofern ist dieser Band nicht zuletzt Einladung, das Potential der Historischen Photosammlung auch künftig weiter zu erschließen -- und ebenso ein Plädoyer für deren Zugänglichkeit und öffentliche 'Sichtbarkeit': als wirksamstes Gegenmittel gegen erneutes 'aus-dem-Blick-Geraten', gegen zeitgeistiges 'Vergessen' und 'Vergeßlichkeit'.