Allegorien des Unendlichen
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die ausschließlich ästhetische Betrachtung literarischer Texte wird den politischen und kulturellen Konflikten nicht gerecht, die mit ihnen ausgetragen werden. Ästhetik steht nicht jenseits von Religion und Politik, sondern in einer Wechselbeziehung mit ihnen. Deswegen geht es um die Beachtung der unterschiedlichen Bezüge, die Subjekte zu Texten unterhalten, um die Analyse der hermeneutischen Prozeduren, mit denen Texte klassifiziert, hierarchisiert, kanonisiert, gedeutet und Text-Welt-Verhältnisse begründet werden. Clemens Pornschlegel legt hier den zweiten Band seiner Studien zum religiösen Engagement in der literarischen Moderne, von der Romantik bis zum Dadaismus vor. Ihnen liegt eine Einsicht zugrunde, die Jacques Lacan wie folgt formuliert hat: »Wenn man, so wenig es auch sei, an der Verbindung rührt, die der Mensch mit dem Signifikanten unterhält – etwa die Umwandlung der exegetischen Verfahrensweise –, ändert man den Lauf seiner Geschichte, modifiziert man die Vertäuung seines Seins.«
Buchkauf
Allegorien des Unendlichen, Clemens Pornschlegel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Allegorien des Unendlichen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Clemens Pornschlegel
- Verlag
- Verlag Turia + Kant
- Erscheinungsdatum
- 2017
- ISBN10
- 3851328558
- ISBN13
- 9783851328554
- Reihe
- Hyperchristen / Clemens Pornschlegel
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Die ausschließlich ästhetische Betrachtung literarischer Texte wird den politischen und kulturellen Konflikten nicht gerecht, die mit ihnen ausgetragen werden. Ästhetik steht nicht jenseits von Religion und Politik, sondern in einer Wechselbeziehung mit ihnen. Deswegen geht es um die Beachtung der unterschiedlichen Bezüge, die Subjekte zu Texten unterhalten, um die Analyse der hermeneutischen Prozeduren, mit denen Texte klassifiziert, hierarchisiert, kanonisiert, gedeutet und Text-Welt-Verhältnisse begründet werden. Clemens Pornschlegel legt hier den zweiten Band seiner Studien zum religiösen Engagement in der literarischen Moderne, von der Romantik bis zum Dadaismus vor. Ihnen liegt eine Einsicht zugrunde, die Jacques Lacan wie folgt formuliert hat: »Wenn man, so wenig es auch sei, an der Verbindung rührt, die der Mensch mit dem Signifikanten unterhält – etwa die Umwandlung der exegetischen Verfahrensweise –, ändert man den Lauf seiner Geschichte, modifiziert man die Vertäuung seines Seins.«