
Parameter
Mehr zum Buch
Bei 15–20 % der Patienten mit Nierenzellkarzinom liegt zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits eine metastasierte Erkrankung (mRCC) vor. Die systemische Therapie hat sich in den letzten drei Jahren rasant verändert: Neben etablierten zielgerichteten Therapien stehen nun auch immunonkologische Kombinationstherapien zur Verfügung. Die Erfolge der Kombinationen von Checkpoint- mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) belegen die anhaltende Bedeutung der TKI. In bestimmten Fällen ist die Monotherapie mit etablierten TKI wie Pazopanib in der Erstlinie eine bewährte Option, die in der aktualisierten S3-Leitlinie empfohlen wird. Dank der Vielzahl an Therapieoptionen und Sequenzen hat sich die Prognose von mRCC-Patienten kontinuierlich verbessert. In der Erstlinien-Therapie wird der Grundstein für den weiteren Behandlungsverlauf gelegt, weshalb die patientengerechte Auswahl der Therapie entscheidend ist. In dieser Publikation bieten Frau Prof. Dr. med. Susanne Krege und Herr Prof. Dr. med. Viktor Grünwald eine prägnante Übersicht zum mRCC und zur Erstlinien-Therapie mit Pazopanib. Zahlen, Fakten, wissenschaftliche Hintergründe und Praxiswissen sind in 31 Fragen und Antworten übersichtlich zusammengefasst – ideal zum Informieren und Nachschlagen für Urologen und Onkologen, die Patienten mit Nierenzellkarzinom betreuen.
Buchkauf
Pazopanib (Votrient) beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom, Susanne Krege
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.