
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1 Allgemeine Informationen Termin: Ende des Frühsommers, von Sa. 20. 6. bis Sa. 27. 6. 2014 (6 Tage vor Ort + 2 Tage für An- und Abreise; detailliertes Programm siehe S. 7). Leitung und Organisation: Prof. Dr. Helge Walentowski (Vegetations- und Bodenkunde, Naturschutz; HAWK Göttingen / 2. Vorsitzender AFSV), Prof. Dr. Erwin Bergmeier (Botanik, Vegetationskunde; Georg-August-Universität Göttingen), Prof. Dr. em. Wolfgang Hetsch (Böden; Göttingen / 1. Vorsitzender AFSV), Dr. Jan Evers (Bodenchemie und -physik, NW-FVA Göttingen, Geschäftsführer AFSV), Franz Kroiher (Forstliche Inventur; Thünen-Institut Eberswalde), Alois Simon (Böden; Amt der Tiroler Landesregierung Innsbruck). 1.1 Schwerpunktthema Das Schwerpunktthema lautet „Exploring the missing pieces - Ränder und Grenzen von Trockenheits- und Nutzungsgradienten mitteleuropäischer Wälder und ihrer Baumarten“. Wir reisen nach Rumänien, um Beispiele zu finden, die in Deutschland fehlen: Nutzungsgradienten sind eingeengt, Urwald und präindustrielle Kulturlandschaft sind verloren. In Rumänien sind sie noch vorhanden. Die warm-trockenen Hügellagen Rumäniens bieten wertvolle Einblicke zur Untersuchung der klimatischen Trockengrenzen mitteleuropäischer Baumarten. Am Rande ihrer Vorkommen zeigen die Buchen- und Hainbuchenwälder trockenheitsangepasste Typen, um Stressfolgen zu mindern. Jenseits ihrer Trockengrenzen werden sie von „Stresstolerierern“ der südosteuropä
Buchkauf
Vegetation und Standorte in Waldlandschaften Rumäniens, Helge Walentowski
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.