Die Kraft der Hoffnung
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die größte Hoffnung findet man bei denen, die keinen Grund haben zu hoffen. Sterbegleiter erleben Schwerstkranke, die bis zum Schluss hoffen; sie hoffen, bis sie sterben. Im Lauf der Krankheit ändert sich ihre Hoffnung: Anfangs hoffen sie auf Heilung, später auf eine gute Begegnung, auf einen Besuch, auf einen schönen Tag; und dann auf ein seliges Ende. Machen sie sich etwas vor? Nein, sie machen sich nichts vor, sie hoffen. Das sind zweierlei Dinge. Auffällig oft reden diejenigen die Hoffnung schlecht, denen es persönlich gar nicht schlecht geht. Die vermeintlich hoffnungslosen Fälle können es sich nicht erlauben, auf Hoffnung zu verzichten. Hoffnungslosigkeit ist eine Extravaganz, die man sich nicht leisten kann, wenn es wirklich schlecht steht. Heribert Prantl, Jahrgang 1953, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, Chef der innenpolitischen Redaktion, Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der Universität Bielefeld, politischer Publizist, gelernter Richter und Staatsanwalt. Prantl wurde vielfach ausgezeichnet - so mit dem Geschwister-Scholl-Preis, dem Kurt-Tucholsky-Preis un dem Brüder-Grimm-Preis.
Publikation
Buchkauf
Die Kraft der Hoffnung, Heribert Prantl
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2024
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Kraft der Hoffnung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heribert Prantl
- Verlag
- Langen - Mueller Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2024
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3784436986
- ISBN13
- 9783784436982
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Die größte Hoffnung findet man bei denen, die keinen Grund haben zu hoffen. Sterbegleiter erleben Schwerstkranke, die bis zum Schluss hoffen; sie hoffen, bis sie sterben. Im Lauf der Krankheit ändert sich ihre Hoffnung: Anfangs hoffen sie auf Heilung, später auf eine gute Begegnung, auf einen Besuch, auf einen schönen Tag; und dann auf ein seliges Ende. Machen sie sich etwas vor? Nein, sie machen sich nichts vor, sie hoffen. Das sind zweierlei Dinge. Auffällig oft reden diejenigen die Hoffnung schlecht, denen es persönlich gar nicht schlecht geht. Die vermeintlich hoffnungslosen Fälle können es sich nicht erlauben, auf Hoffnung zu verzichten. Hoffnungslosigkeit ist eine Extravaganz, die man sich nicht leisten kann, wenn es wirklich schlecht steht. Heribert Prantl, Jahrgang 1953, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, Chef der innenpolitischen Redaktion, Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der Universität Bielefeld, politischer Publizist, gelernter Richter und Staatsanwalt. Prantl wurde vielfach ausgezeichnet - so mit dem Geschwister-Scholl-Preis, dem Kurt-Tucholsky-Preis un dem Brüder-Grimm-Preis.