Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wertekulturen, Fundamentalismus und Autorität

Zur Ethik des Politischen

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Gegen das Erstarken autoritärer Politik wird oft die Verteidigung westlicher Werte betont. In postmodernen Zeiten sollte jedoch das Verhältnis von Moral und Politik grundlegend überdacht werden. Im Kontext einer „Ethik des Politischen“ ist es wichtig, Autorität als ein dynamisches Element zu betrachten, das nicht auf autoritäre Strukturen reduziert werden kann. Eine solche Reduktion führt zu einem verzerrten Verständnis des Verhältnisses zwischen Moral und Politik, und letztlich der Demokratie. Autorität wird fälschlicherweise als Gegensatz zur Demokratie angesehen. Diese ist jedoch mehr als nur formale Gleichheit im Abstimmungsprozess; sie beruht auf dem Streben nach Gerechtigkeit und auf einer ethisch-politisch fundierten Urteilskraft des Einzelnen. Eine präzisere Betrachtung des Verhältnisses von Moral und Politik ermöglicht es, zwischen fundamentalistisch-autoritären und autoritativ-demokratischen Wertekulturen zu unterscheiden. Zudem können zentrale Aspekte des Fundamentalismus, des Tyrannischen und des Bösen neu beleuchtet werden. Dadurch entsteht ein Verständnis des Politischen, das ein gerechtes autoritatives Zusammenwirken von Individualität und Pluralität für die zukünftige Gestaltung von Welt und Menschheit ermöglicht.

Buchkauf

Wertekulturen, Fundamentalismus und Autorität, Andrea Günter

Sprache
Erscheinungsdatum
2017
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben