
Parameter
Mehr zum Buch
Große Veränderungen werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Die Digitalisierung ist eine große, evolutionäre Veränderung. Sie bricht nicht plötzlich und unverhofft über die Menschheit herein, sondern ist mindestens seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts im Gange und setzt sich bis heute fort. Zugleich sind die Digitalisierung und die digitale Transformation außergewöhnliche Prozesse, denn sie vollziehen sich derzeit in immer schnellerem Tempo und verändern große Bereiche des menschlichen Lebens grundlegend. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Natürlich machen Digitalisierung und digitale Transformation nicht vor der Versicherungsbranche halt. Gerade die Assekuranz zählt nach den technologisch geprägten Wirtschaftszweigen wie Informationstechnologie und Telekommunikation zu den Branchen, die gegenwärtig den digitalen Wandel besonders intensiv vollziehen. Das erleben die Versicherer und ihre Mitarbeiter, das spüren und erwarten aber auch deren Kunden. Sie können heute viele Versicherungsprodukte online abschließen und Schäden online melden. Versicherer wickeln Schadensfälle per Dunkelverarbeitung quasi ohne menschliches Zutun ab. Zugleich entstehen durch die immer prägendere Rolle der IT und digitaler Anwendungen in vielen Lebensbereichen neue Risiken und drohen Schäden, vor denen sich die Menschen durch Versicherungen absichern können. Vor diesem Hintergrund stellen sich viele Fragen: Wie denken die Menschen in Deutschland über die Digitalisierung und deren Konsequenzen? Welche Erwartungshaltung bringen sie dabei Versicherungen entgegen? Mit diesen und weiteren Themen beschäftigt sich die Studie „Versicherung digital 2017“, die die Gothaer Versicherungsbank und FRANKFURT BUSINESS MEDIA – Der F. A. Z.-Fachverlag gemeinsam herausgeben. Die Studie basiert auf einer Befragung der Marktforschungsgesellschaft forsa aus Berlin im Auftrag der beiden Herausgeber. Im März und April 2017 wurden 1.011 Erwachsene in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren zu ihrer Haltung zur Digitalisierung in Versicherungen befragt. Aufgrund der Zufallsauswahl bei der Ziehung der Stichprobe ist die Erhebung repräsentativ für die befragte Personengruppe. Die Telefoninterviews wurden auf der Basis eines abgestimmten Fragebogens nach der CATI-Methode computergestützt durchgeführt. Zur Einleitung beleuchten wir in einem Überblick die Situation rund um große Konsumausgaben anhand anderer Studien und offizieller Statistiken.
Buchkauf
Versicherung digital 2017, Guido Birkner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.